Nudelmaschine: Test & Vergleich 10/2023 der besten Nudelmaschinen

Mit einer Nudelmaschine kann man Pasta selbst herstellen. Wer einmal in den Genuss von frischer Pasta gekommen ist, möchte nie wieder etwas anderes ausprobieren. Bei der eigenen Herstellung kannst du zudem individuell auf die Zutaten eingehen. So bestimmst du ob deine Nudeln Ei enthalten oder vegan sind. Ebenfalls kannst du Nudeln in verschiedenen Farben zaubern. In unserem Nudelmaschinen Ratgeber möchten wir dir die wichtigsten Informationen näher bringen und dir bei deiner Kaufentscheidung helfen.

Kaufberatung: Unser Wissen zusammengefasst

Mit einer Nudelmaschine kann jeder selbst frische Nudeln herstellen. Von Lasagenplatten über Spaghetti und Penne sind viele Nudelsorten möglich. Durch die Erweiterung mit bestimmten aufsätzen können sogar Ravioli produziert werden.
Neben manuellen Nudelmaschinen, gibt es ebenfalls elektrische Ausführungen. Letztere unterteilen sich in Küchengeräte mit Motor oder vollautomatische Pastamaschinen. Für den häufigen und bequemen Einsatz ist ein Pastamaker von Philips die beste Lösung. 
Wer Nudeln zubereitet, bestimmt selbst über die Zutaten. So kannst du auf Vorlieben oder vorhandene Intoleranzen eingehen. Außerdem ist selbstgemachte Pasta viel gesünder als getrocknete Ware. 

Unser Ranking: So bewerten wir Nudelmaschinen

Die beste manuelle Nudelmaschine

Angebot
Marcato Classic Nudelmaschine Atlas 150
  • Mit 3 Aluminium-Walzen
  • Für Lasagne, Fettuccine und Tagliolini

Die Marcato Atlas 150 gilt als der Klassiker schlechthin unter den manuellen Nudelmaschinen. Das solide Geräte besteht aus verchromten Edelstahl und ist absolut rostfrei. Die Marke Marcato “Made in Italy” steht für Robustheit und Langlebigkeit.

Aufgrund ihrer kompakten Maße von 19 x 12 x 13 Zentimetern, nimmt die Teigwarenmaschine nicht wirklich viel Platz weg. Der Antrieb der Aluminium-Walzen erfolgt per Handkurbel. Wer möchte, kann die Marcato Atlas 150 mit einem Motor erweitern. Dies lohnt sich aber nur für die regelmäßige Produktion frischer Pasta.

In der originalen Ausführung kann die Marcato Atlas 150 nicht nur Lasage, sondern auch Fettuccine und Tagliolini herstellen. Auf Wunsch kann man sie durch verschiedene Vorsätze erweitern. Im Lieferumfang ist nicht nur das Küchengerät selbst, sondern auch eine Anleitung, sowie ein Rezeptbuch enthalten.

Der beste Pastamaker von Philips

Philips Pastamaker – vollautomatisch, Wiegefunktion,...
  • Gesunde, farbenfrohe Pasta: Diese Küchenmaschine zaubert vollautomatisch...
  • Mixen Sie gesunde Zutaten ganz nach Ihrem Geschmack: Bereiten Sie beispielsweise...

Beim Philips Pastamaker HR2382/15 handelt es sich um eine vollautomatische Nudelmaschine. Das Küchengerät übernimmt die vollständige Zubereitung vom Mixen, Kneten bis hin zum Formen der Nudeln. Dank der integrierten Waage ist das Portionieren der Zutaten kinderleicht. Somit kann auch jeder Kochneuling frische Pasta perfekt zubereiten. In einem Durchgang gelingen etwa 600 Gramm Nudeln.

Im Lieferumfang sind insgesamt acht Formscheiben zur Herstellung von Spaghetti, dicke Spaghetti, Penne, Lasagne, Fettucine, Tagliatelle, Pappardelle und Engelshaar enthalten. Die Matrizen können im Vorderfach des Pastamakers gut verstaut werden.

Weiterhin wird ein Rezeptbuch mit 15 leckeren Ideen mitgeliefert. Ebenfalls sind Bauteile nur einfachen Reinigung der Formscheiben enthalten. Übrigens können die Anbauteile entnommen und einfach in der Spülmaschine gereinigt werden.

Die beste solide Nudelmaschine

Angebot
Imperia 20600 Nudelmaschine, 21 x 18,5 x 17,5 cm
  • Nudelmaschine "IMPERIA" aus verchromten Stahl
  • Walzenbreite 150 mm

Die Imperia 20600 ist eine sehr solide Nudelmaschine. Das Modell aus verchromten Stahl weist kompakte Maße von 20 x 18 x 16 Zentimetern auf und ist daher einfach zu verstauen. Nach der Befestigung mittels Tischklemme kann man zwischen sechs verschiedenen Walzenstärken auswählen. Die maximale Breite des Nudelteigs beträgt 15 Zentimeter. Dank der Handkurbel und dem Zuführblech geht die Arbeit leicht von der Hand.

Mit dem enthaltenen Duplex-Vorsatz kann man nicht nur Tagliatelle, sondern auch Fetttuccine Nudeln herstellen. Im Zubehör bietet Imperia weitere Aufsätze für die Zubereitung von Pasta-Spezialitäten an.

Die beste elektrische Nudelmaschine

Marcato AT-MOT-220V Atlasmotor Nudelmaschine mit Motor,...
  • ELEKTRISCHE NUDELMASCHINE ATLASMOTOR: Die Maschine für diejenigen, die frische...
  • MIT PASTADRIVE MOTOR: Atlasmotor erleichtert die Zubereitung von frischer Pasta...

Die Marcato 150 Atlasmotor Nudelmaschine eignet sich zur Herstellung größerer Mengen an Pasta. Dank des Motors, muss die Maschine nicht am Tisch fixiert werden. So kann sie auf fast allen Oberflächen aufgestellt und betrieben werden. Auf Wunsch kann man allerdings auch die im Lieferumfang enthaltene Handkurbel, sowie die Tischklammer einsetzen.

Mit der Maschine kann man nicht nur Lasagne, sondern auch Fettuccine und Taglioline produzieren. Insgesamt stehen zehn verschiedene Teigblattstärken von 4,8 bis 0,6 Millimeter zur Auswahl bereit.

Auch hinsichtlich der Reinigung ist die elektrische Nudelmaschine von Marcato ideal. Zum einen können die Kämme des Atlasmotors entnommen werden. Andererseits liegt ein Pinsel zum Entfernen der Rückstände bei.

Die beste günstige Nudelmaschine

Nudelmaschine Pasta Maker Edelstahl Frische Manuell...
  • Neuheit Geschenk: Die Sailnovo classic nudelmaschine ist hergestellt aus robuste...
  • Breite & Dicke Anpassen: Einstellbare pastamaschine kommt mit 2 edelstahl...

Die Sailnovo Nudelmaschine überzeugt nicht nur durch ihren attraktiven Preis, sondern auch durch ihre hohe Qualität. Das Modell besteht aus robustem Edelstahl und ist damit nicht nur schön anzusehen. Auch hinsichtlich der Haltbarkeit kann das Küchengerät mit den Modellen von Marcato mithalten.

Die Pastamaschine enthält zwei Schneidmesser für die Nudelsorten Vermicelli und Fettuccine. Insgesamt kann man zwischen sieben verschiedene Stärken von 0,3 bis 2,6 mm wählen. Mit einer Tischklammer wird die Teigwarenmaschine während des Betriebs fixiert. Für eine noch bessere Stabilität hat der Hersteller zusätzlich eine rutschfeste Bodenmatte an der Nudelpresse montiert.

Die Reinigung erfolgt nach dem Trocknen mit einer Bürste oder einem Küchentuch. Im Lieferumfang ist neben der Nudelmaschine, ebenfalls eine Anleitung vorhanden.

Nudelmaschine Pasta Perfetta De Luxe 28300 von Gefu

Angebot
GEFU Pastamaschine Pasta Perfetta De Luxe Set Mit...
  • Vielseitig: Ob Tagliolini, Tagliatelle, Lasagne, Lasagne Ricce, Spaghetti oder...
  • Verstellbare Teigdicke: Die einfach einstellbaren Rollen der Pastamaschine...

Mit der Gefu Pastamaschine lassen sich eine Vielfalt an selbstgemachten Nudeln herstellen. Die Nudelmaschine aus Edelstahl enthält drei Aufsätze für diese sechs Nudelvarianten: Tagliolini, Tagliatelle, Lasagne, Lasagne Ricce, Spaghetti und Ravioli.

Die Teigbreite beträgt bis zu 145 Millimeter, die Teigdicke kann von 0,2 bis 3 Millimeter eingestellt werden. Im Lieferumfang befindet sich eine hohe Tischklemme für die Befestigung an einer Arbeitsplatte. Des Weiteren ist ein Teigrandschneider enthalten.

Vollautomatische Nudelmaschine Philips HR2381/05 Pastamaker 

Philips Pastamaker – vollautomatisch, Wiegefunktion,...
  • Gesunde, farbenfrohe Pasta: Diese Küchenmaschine zaubert vollautomatisch...
  • Mixen Sie gesunde Zutaten ganz nach Ihrem Geschmack: Bereiten Sie beispielsweise...

Die vollautomatische Nudelmaschine HR2381/05 von Philips eignet sich auch für Anfänger. Der Pastamaker verfügt über eine integrierte Waage welche beim Portionieren der Zutaten hilft. Anschließend übernimmt er das Mixen Kneten und Formen der Nudeln. In weniger als 10 Minuten werden die ersten Nudelstränge ausgegeben.

Dabei wählst du zwischen den Sorten: Spaghetti, dicke Spaghetti, Penne, Lasagne, Fettucine und Engelshaar. Die verschiedenen Nudelarten lassen sich mit Hilfe der sechs enthaltenen Formscheiben herstellen. Zudem wird ein Rezeptbuch mit 15 Ideen mitgeliefert. Weiterhin lassen sich viele Teile des Gerätes entnehmen und in der Spülmaschine reinigen. 

Elektrische Pastamaschine von Hendi

HENDI Pastamaschine, Elektrisch, für die Zubereitung...
  • Lesen Sie vor dem Gebrauch immer die Bedienungsanleitung!
  • Die Teigrester dürfen nicht mit scharfen Werkzeugen entfernt werden. (Verwenden...

Die elektrische Pastamaschine von Hendi unterstützt dich bei der Herstellung von frischen Nudeln. Dank des integrierten Motors ist die Herstellung eine Leichtigkeit. Das Küchengerät ist für die Zubereitung Taglitatelle und Fettuccine ausgelegt. Dabei lässt sich die Teigstärke in sieben Stufen von 0,2 bis 2,5 Millimeter einstellen. Die Teigbreite beträgt bis zu 140 Millimeter.

Klarstein Siena – Pasta Maker

Klarstein Pasta-Maker rot
  • Pasta-Maschine mit 3 Aufsätzen | Vielfalt an Pasta Kreationen | Teigbreite...
  • verstellbare, doppelte Klinge für verschiedene Nudelsorten | verstellbare,...

Die Nudelmaschine Siena Pasta Maker von Klarstein verfügt über Elemente aus Edelstahl. Die Walzen hingegen bestehen aus Leichtmetall und die Zubehörteile aus Holz und Plastik. Mit dem Pastagerät werden ebenfalls drei verschiedene Aufsätze mitgeliefert.

Mittels dieser können folgende Nudelsorten hergestellt werden: Spaghetti, Ravioli, Agnolotti, Empanadas, Tortillini. Dabei kann man die Teigstärke nach Belieben einstellen. Im Lieferumfang befindet sich neben einer Tischklemme, ebenso ein Teigrad.

Welche Fragen du dir vor dem Kauf einer Nudelmaschine stellen solltest

Was versteht man unter einer Nudelmaschine?

Nudelmaschinen, Pastamaschinen oder Teigwarenmaschinen sind mechanische Küchengeräte zur Nudelherstellung. Das herkömmliche Nudelholz welches in der Vergangenheit als nützlicher Helfer galt, hat schon lange ausgedient.

Eine Pastamaschine funktioniert dagegen mit einem Walz- und Schneidewerkzeug. Um ein Verkleben der Walzen zu vermeiden, muss der Teig optimal zubereitet sein. Der Nudelteig wird durch das Walzwerk in mehreren Durchgängen auf Wunschstärke gebracht.

Anschließend sorgt der Schneideaufsatz für die Form. Die meisten Teigwarenmaschinen funktionieren mechanisch mittels einer Kurbel. Bessere Ausführungen werden mit einem Motor betrieben. Viele Nudelmaschinen lassen sich mit einem Motor nachrüsten.

Welche Nudeln kann man mit einer Nudelmaschine herstellen?

Jedes Modell von Nudelmaschine kann andere Varianten von Pasta herstellen.  Allerdings gibt es Unterschiede zwischen manuellen Geräten und Vollautomaten. Nudelmaschinen sorgen für die perfekte Konsistenz des Teigs. Pastamaschinen mit Walze sind vor allem zur Herstellung von Lasagneplatten und Tagliatelle geeignet.

Mit optionalen Aufsätzen lassen sich eine Vielfalt an Nudelsorten wie Tagliatelle, Fettuccine, Spaghetti oder Bandnudeln herstellen. Selbst Ravioli, Tortellini und weitere Nudelarten gelingen in wenigen Augenblicken. Die meisten der Pastamaschinen werden mit zwei oder drei Aufsätzen ausgeliefert.

Mit optionalen Formscheiben erweitert man die Nudelvielfalt. Pastavollautomaten können auch runde Nudelarten wie Macaroni und Penne herstellen.

Im folgenden Video kannst du sehen, wie man frische Nudeln mit einer manuellen Nudelmaschine herstellt:

Für welche Personengruppe eignet sich eine Nudelmaschine?

Nudelmaschinen eignen sich für die komfortable und zügige Herstellung von frischen Nudeln. Im Gegensatz zur händischen Fertigung, übernimmt die Nudelmaschine das Ausrollen und Schneiden des Nudelteigs. Durch die integrierte Walze werden die Teigplatten gleichmäßig geformt.

Somit gelingt auch die Herstellung größerer Mengen in kürzester Zeit. Je nach Modell können mehrere Nudelsorten in einem und demselben Gerät hergestellt werden.

Wer gerne und regelmäßig Pasta verzehrt, ist mit einer Nudelmaschine bestens versorgt. Außerdem eignen sich frische Nudeln auch als schönes Geschenk für viele Anlässe.

Neben manuellen Nudelmaschinen gibt es übrigens auch automatische Ausführungen. Nudelmaschinen wie der Philips Pastamaker übernehmen alle Prozesse vom Vermischen und Kneten bis hin zur Ausgabe der frischen Pasta. Einfacher geht’s wirklich nicht! Bei häufigem Einsatz sind die Anschaffungskosten im Nu wieder ausgeglichen.

nudelmaschine test
Mit einer Nudelmaschine kann jeder auf einfache und zügige Weise frische Pasta herstellen.

Wie viel kostet eine Nudelmaschine in etwa?

Je nach Hersteller, Ausstattung und Qualität variiert der Preis von Nudelmaschinen. Am günstigsten sind manuelle Pastamaschinen. Teurer sind hingegen automatische Pastamaker. Professionelle Geräte für die Gastronomie müssen hingegen noch teurer bezahlt werden.

TypDurchschnittliche Kosten
Manuelle Nudelmaschinen 30 bis 80 Euro
Vollautomatische Pastamaker180 bis 250 Euro
Elektrische Nudelmaschinen90 bis 120 Euro
Pastamaschinen für den Gastroeinsatz500 Euro und mehr

Wer nur hin und wieder frische Pasta zubereiten möchte, kann eine manuelle Nudelmaschine günstig kaufen. Für ein halbwegs haltbares Küchengerät solltest du mindestens 50 Euro ausgeben.

Unser Tipp: Vor dem Nudelmaschinen Kauf, solltest du auch einen Blick auf das enthaltene Zubehör werfen. Je nach Modell und Hersteller sind unterschiedliche Nudelaufsätze enthalten.

Wer häufig Nudeln zubereitet, kann über die Anschaffung einer elektrischen Nudelmaschine nachdenken. Bei diesen muss der Teig zwar selbst geknetet werden, das Walzen übernimmt allerdings ein Motor.

Vollautomatische Pastamaker kostet um die 200 Euro. Letztere übernehmen nicht nur das Vermischen, sondern auch das Kneten und Schneiden des Nudelteigs. Wer gerne und häufig Pasta verzehrt, sollte unbedingt einen Pastamaker kaufen.

Gewerbliche Geräte für den Gastroeinsatz sind im privaten Bereich deutlich überdimensioniert. Außerdem möchte keiner einfach mal 500 Euro und mehr aus dem Ärmel schütteln.

Wo kann man eine Nudelmaschine kaufen?

Nudelmaschinen werden immer beliebter. Mittlerweile gibt es sie nicht nur in vielen Geschäften des Einzelhandels, sondern auch im Internet. Laut unserer Recherche findest du Nudelmaschine bei folgenden Online-Shops:

  • Amazon.de
  • Ebay.de
  • Kaufland.de
  • Mediamarkt.de
  • Otto.de
  • Saturn.de

Am Anfang unserer Seite stellen wir ebenfalls einige für gut befundene Nudelmaschinen vor. Durch Anwahl eines Artikels, wirst du auf eine Shopseite weitergeleitet. Dort kannst du das passende Modell auf Wunsch nach Hause bestellen.

Welche bekannten Hersteller gibt es für Nudelmaschinen?

  • Bartscher
  • Gefu
  • Häussler
  • Kitchen Aid
  • Kitchen Craft
  • Klarstein
  • Küchenprofi
  • Imperia
  • Marcato
  • Pasta Aid
  • Philips
  • Rosenstein & Söhne

Welche Nudelsorten kann man mit einer Nudelmaschine herstellen?

Die Möglichkeit verschiedene Nudelsorten herzustellen, variiert von Maschine zu Maschine. Allerdings gibt es gewisse Standards, die jede Pastamaschine beherrscht. Folgende Nudeln können mit einer Nudelmaschine zubereitet werden:

TypNudelsorten
Manuelle Walz-NudelmaschineTagliatelle, Lasagne-Platten, Ravioli
PastamakerViele Nudelsorten wie Penne, Spaghetti, Fettuccine, Parpadelle, Engelshaar, Capellini

Viele Pastamaker können sogar mit Formscheiben erweitert werden. Dadurch lässt sich die Vielfalt an Pasta vergrößern. Bei manuellen Nudelmaschinen funktioniert die Herstellung mittels Schneidaufsätzen. Auch hier ist eine Erweiterung möglich, allerdings ist die Nudelvielfalt bei weitem nicht so vielfältig wie bei einem Pastamaker.

Die Wahl der richtigen Ausführung: Welche Nudelmaschinen gibt es?

Wie schon zuvor erwähnt, gibt es verschiedene Arten an Nudelmaschinen. Hauptsächlich unterscheiden sich die Geräte in manuell oder elektrisch. Nachstehend möchten wir näher auf folgenden Ausführungen an Nudelmaschinen eingehen:

  • Manuelle Nudelmaschine
  • Nudelmaschine mit Motor
  • Pastavollautomat (Pastamaker)

In den nächsten Abschnitten berichten wir über die jeweiligen Vorteile und Nachteile der verschiedenen Typen.

Wie funktioniert eine manuelle Nudelmaschine?

Manuelle Nudelmaschinen werden in der Regel per Handkurbel bedient. Nach dem Vorbereiten des Teigs, führt man diesen in die Nudelmaschine ein. Die integrierte Walztechnik formt die Nudelplatte auf eine von dir vorgegebene Stärke. Angetrieben wird die Walze mittels Muskelkraft. Anschließend erfolgt der Schnitt mittels eines bestimmten Aufsatz.

Die meisten manuellen Nudelmaschinen bestehen aus Edelstahl und sind damit sehr langlebig. Auch in Sachen Reinigung ist das Material von Vorteil. Aufgrund der dichten Oberfläche, lässt sich Schmutz einfach lösen.

Vorteile

  • Einfache Bedienung
  • Schnelle Reinigung
  • Preiswert
  • Nudelstärke kann selbst bestimmt werden

Nachteile

  • Zeitintensiv
  • Erfordert Muskelkraft
  • Nur für flache Nudeln geeignet

Für kleinere Mengen Pasta ist eine manuelle Pastamaschine genau richtig. Zudem sind die Geräte preiswert und in großer Auswahl zu haben. Die Herstellung größerer Mengen ist hingegen sehr zeitintensiv und fordert ebenfalls viel Muskelkraft. Ist dies der Fall, solltest du besser nach einer Nudelmaschine mit Motor oder einem Pastamaker umschauen.

Außerdem ist die Vielfalt an verschiedenen Pastasorten stark begrenzt. Generell gelingen lediglich flache Nudeln wie Spaghetti, Fettuccine, Tagliatelle oder auch Lasagneblatte. Bei einigen Modelle kann man Aufsätze nachrüsten, um beispielsweise Ravioli herzustellen.

Mit verchromten Stahl sieht die Pastamaschine sehr edel aus

Teigwarenmaschinen können aus Edelstahl oder verchromtem Stahl gefertigt sein. Manuelle Pastamaschinen aus Edelstahl lassen sich am besten reinigen. Einige Hersteller liefern entsprechendes Werkzeug mit. Jedoch darf keine der Maschinen in die Spülmaschine.

Die vom Werk aus verbaute Grundwalze dient zum Herstellen von Lasagneplatten. Diese bilden die Grundform für andere Nudelsorten. Einige Ausführungen können sogar auf Wunsch per Motor ergänzt werden.

Walzprinzip

Eine Nudelteigmaschine funktioniert nach dem Walzprinzip. Dabei wird der eingegebene Teig mittels Kurbeln durch verbaute Walzen geleitet. Daraus entstehen dünne Platten die anschließend geschnitten werden. Die Stärke der Nudelplatten lässt sich mit Hilfe der Walzen einstellen.

Man beginnt zunächst mit einer groben Einstellung, anschließend arbeitet man sich Stück für Stück Richtung dünner Einstellung vor. 

Vorbereitung des Nudelteigs

Nach der Zubereitung des Nudelteigs, teilst du diesen in mehrere Portionen auf. Zum Ausrollen des Teigs stellt man die Walzen zunächst auf die breiteste Einstellung. Der Nudelteig durch die Walzen gezogen, noch einmal geknetet und erneut durch die Walzen befördert.

Dieser Vorgang wird einige Male wiederholt bis der Teig glatt und gleichmäßig erscheint. Daraufhin stellt man die Walzen etwas enger, bis die Wunschstärke der Teigwaren erreicht ist.

Zum Schneiden verfügen die meisten Pastamaschinen über zwei verschiedene Schneidwalzen. Die eine schneidet breite, die andere schmale Nudeln. Beim Verarbeiten von Nudelteig können grundsätzlich zwei Probleme auftauchen. Wenn der Pastateig nicht optimal verarbeitet ist, kann er an der Walze kleben bleiben.

Wasser hilft damit der Teig nicht klebt

Meist ist dann der Teig entweder zu feucht oder zu trocken. Die zu trockenen Teigplatten werden dann nicht richtig von den Walzen erfasst und zerbröseln. Hier hilft es etwas Wasser unter den Teig zu mischen und diesen erneut einzuführen.

Wenn der Nudelteig an den Händen oder an den Walzen kleben bleibt, ist er meist zu feucht. Das Problem löst man mit Zugabe von etwas Hartweizengrieß oder Mehl. Die geschnittenen Nudeln lässt man auf einem bemehlten Tuch oder einem speziellen Nudeltrockner circa 15 Minuten antrocknen.

Wie funktioniert eine Nudelmaschine mit Motor?

Eine Nudelmaschine mit Motor funktioniert wie die manuelle Variante auch, mit dem Unterschied, dass der Antrieb automatisch abläuft. Das Kurbeln mit der Walzen per Hand wird also durch einen Motor ersetzt.

Geeignet ist eine Nudelmaschine mit Motor vor allem für den häufigen Einsatz und für größere Mengen Nudelteig. Dabei spart man nicht nur Zeit, sondern vor allem auch Kraft.

Vorteile

  • Spart Zeit und Kraft
  • Einfach zu reinigen
  • Verschiedene Aufsätze erhältlich

Nachteile

  • Nur für flache Nudeln
  • Etwas höherer Anschaffungspreis
  • Motor gibt das Tempo vor

Das Mischen und Vorbereiten des Nudelteigs ist jedoch der gleiche Ablauf. Für Anfänger ist die motorbetriebene Variante möglicherweise nicht ideal.

Schließlich bestimmt der Motor das Tempo, welches man folgen muss. Oftmals kann man diesen jedoch deaktivieren und stattdessen eine Kurbel verwenden. Viele manuelle Nudelmaschinen lassen sich übrigens auch mit einem Motor nachrüsten.

Zu den Nudelsorten gehören hier ebenfalls Lasagneplatten, sowie Spaghetti, Fettuccine, Tagliatelle und weitere flache Sorten. Häufig ist die Erweiterung mit Aufsätzen möglich.

Vom Preis her, liegen Nudelmaschinen mit Motor natürlich über der manuellen Ausführung. Wer das Küchengerät jedoch häufig in Verwendung hat, wird sich damit abfinden können.

Wie funktioniert ein Pastamaker?

Ein Pastamaker empfiehlt sich besonders für Pastafans, die regelmäßig Nudeln verzehren. Diese automatischen Nudelmaschinen bieten alles für einfache bequeme Zubereitung. Nach dem Eingeben der Zutaten, beginnt die Teigwarenmaschine den Mischvorgang.

Nach dem Kneten und Bearbeiten werden die Nudelstränge innerhalb weniger Minuten ausgegeben. Der Vorteil von Pastamakern ist, dass man verschiedene Nudelsorten mit nur einem Gerät herstellen kann.

Vorteile

  • Schnell und einfach
  • Ohne großen Aufwand Nudel herstellen
  • Automatisches Kneten und Verarbeiten des Nudelteigs

Nachteile

  • Teurer bei der Anschaffung
  • Nur runde Nudelsorten möglich

Generell hat eine vollautomatische Nudelmaschine nur wenig Nachteile. Unser Meinung nach, geht die Tradition beim Herstellungsprozess verloren. Mit einer “Maschine” ist es fast zu einfach frische Pasta herzustellen. Außerdem liegt der Anschaffungspreis mit etwa 200 Euro über dem von manuellen Nudelmaschinen.

Weiterhin kann ein Pastamaker nur runde Nudelsorten ausgeben. Die Herstellung von Lasagneplatten ist aufgrund der Bauweise unmöglich.

pastamaschine tischklemme
Mittels der Tischklemme wird an eine Pastamaschine am Tisch fixiert.

Wie vergleicht man Nudelmaschinen?

Beim Kauf einer Nudelmaschine solltest du neben der Wahl des richtigen Typs auf weitere Faktoren achten. Damit du die für dich passende Teigwarenmaschine findest, solltest du die nachstehenden Punkt beachten:

  • Funktionsweise: Manuell oder elektrisch
  • Verarbeitung und Qualität
  • Nudelsorten / Erweiterung
  • Enthaltene Formscheiben/Matrizen
  • Einfachheit der Handhabung
  • Reinigung
  • Material
  • Gewicht / Größe

In den folgenden Abschnitten gehen wir näher auf die genannten Punkte ein.

Funktionsweise: Manuell oder elektrisch?

Wie schon zuvor erwähnt, gibt es Nudelmaschinen die manuell oder elektrisch funktionieren. Letztere unterteilen sich noch in Nudelmaschinen mit Motor und vollautomatische Pastamaschinen.

Manuelle Pastamaschinen werden mit einer Handkurbel angetrieben. Wer nur selten Nudeln zubereiten möchte, ist mit dieser Art bestens aufgehoben. Manuelle Nudelmaschinen sind günstig zu haben und benötigen nicht viel Stellfläche in der Küche.

Für eine häufige Nutzung und die Produktion großer Mengen ist eine automatische Nudelmaschine hingegen von Vorteil. Bei diesem Vorgang sparst du nicht nur Zeit, sondern auch Kraft. Das Kurbeln übernimmt also ein Motor.

Viele handbetriebene Nudelmaschinen können nachträglich mit einem Motor ausgerüstet werden. 

Noch bequemer ist die Nutzung von Pastamakern. Diese vollautomatischen Nudelmaschinen kümmern sich um den gesamten Prozess vom Einwiegen bis zur Ausgabe der Nudeln. Der Nachteil hierbei ist aber, dass sie nur runde Nudelsorten herstellen können. Flach Teigplatten sind nur mit Walz-Nudelmaschinen möglich.

Verarbeitung und Qualität

Das Material entscheidet wie bei vielen anderen Geräten über Dauer und Haltbarkeit. Einfache Nudelmaschinen werden in Kunststoff angeboten. Kunststoff lässt sich zwar einfach reinigen, aber die Haltbarkeit dieser ist oft nur von kurzer Dauer. Die Kurbel, sowie andere verbaute Bauteile sind aus minderwertiger Qualität und überstehen meist nur wenige Einsätze.

Nudelmaschinen aus Edelstahl sind dagegen deutlich haltbarer. Zudem machen sie auch optisch etwas her. Die Reinigung von Teigwarenmaschinen aus Edelstahl gelingt ebenso mühelos. Zudem hat Rost keine Chance. Allgemein sind Geräte aus Edelstahl zwar in der Anschaffung teurer, aber dann auch deutlich langlebiger.

Nudelsorten / Erweiterung

Im Hinblick auf die Nudelsorten, sind Nudelmaschinen vollkommen unterschiedlich. Die meisten manuellen Teigwarenmaschinen können mindestens drei verschiedene Pastasorten erzeugen. Bei Walz-Nudelmaschinen gehören Bandnudeln wie Tagliatelle, oder Lasagneplatten zum Standard.

Runde Nudeln sind leider nicht möglich. Allerdings gibt es Aufsätze, wodurch man die Geräte erweitern kann. Durch die Anschaffung einer speziellen Schneideeinheit gelingen sogar Ravioli.

Vollautomatische Pastamaschinen und Pastamaker können hingegen nur runde Nudelsorten produzieren. Flache Lasagneplatten sind aufgrund der Bauweise der Matrizen nicht möglich. Wer gerne Penne, Spaghetti oder Pappardelle isst, findet man seinen passenden Begleiter.

Am besten informierst du dich bereits vor dem Kauf, ob eine Erweiterung möglich ist. Bei den meisten Geräten können verschiedene Aufsätze dazu gekauft werden.

teigstärke
Über das Rändelrad lässt sich die Teigstärke einstellen.

Enthaltene Formscheiben/Matrizen

Formscheiben bzw. Zubehörteile sind bei einer Nudelteigmaschine besonders wichtig. Wer nicht nur langweilige Lasagneplatten oder Standardnudeln zubereiten möchte, benötigt verschiedene Schneidaufsätze. Nudelmaschinen von renommierten Herstellern werden oft mit mehreren Aufsätzen (= Matrizen) ausgeliefert.

Mit Hilfe unterschiedlicher Formscheiben kann man verschiedene Nudelsorten herstellen. Günstige Nudelmaschinen lassen sich dagegen leider nicht erweitern. Vor dem Kauf raten wir dir dazu einige Nudelmaschinen Tests durchlesen und schauen ob eine Erweiterung möglich ist.

Es gibt Formscheiben für Casarecce, Orecchiette, Conghigliette, Spaccatelli, Torchietti, Maccheroni, quadratische Spaghetti, Ravioli und weitere Pasta Köstlichkeiten.

Angebot
Ravioli Aufsatz für Marcato Atlas 150
  • NUDELMASCHINEN-AUFSATZ: Exklusiv kompatibel mit Atlas 150, bereichert dieses...
  • RAVIOLI-AUFSATZ: Ravioli ist eine quadratische gefüllte Pasta mit einer Breite...

Einfachheit der Handhabung

Durch den Kauf einer Pastamaschine kann man aufwändige Handarbeit vermeiden. Gute Geräte lassen sich mühelos und komfortabel bedienen. Bei manuellen Ausführungen sollte die Kurbel leichtgängig und ohne großen Kraftaufwand zu bedienen sein.

Am einfachsten zu bedienen sind vollautomatische Nudelteigmaschinen. Hier muss man lediglich die Zutaten in einen Behälter eingeben und die Maschine starten.

Reinigung

Generell lassen sich alle Nudelmaschinen ziemlich einfach reinigen. Bei Walz-Nudelgeräten wartet man nach dem Einsatz für einige Stunden, bis der Teig ausgehärtet ist. Anschließend lassen sich Ablagerungen mit einem Küchentuch und einem Pinsel mühelos entfernen.

Bei vollautomatischen Teigwarenmaschinen lassen sich viele Komponenten einfach entnehmen und in der Spülmaschine reinigen. Somit hält sich auch hier der Aufwand in Grenzen.

Material

Was das Material anbelangt, bestehen viele Walz-Nudelmaschinen aus Metall. Es gibt Variante aus Edelstahl, Chromstahl und Aluminium. Wichtig ist, dass das Material nicht rostet. Aluminium ist in diesem Fall günstiger, als die anderen Typen.

Im Hinblick auf das Design kannst du bei vielen Nudelmaschinen sogar verschiedene Farben wählen. Beispielsweise hat der Hersteller Marcato rote, grüne, blaue, schwarz und sogar rosafarbene Maschinen im Angebot.

Pastamaker sind optisch gesehen auch ein Hingucker, bestehen jedoch größtenteils aus Kunststoff. Das verbaute Display macht dies aber wieder weg.

Gewicht / Größe

Das Gewicht und die Größe sind vor allem im Bezug auf die Stellfläche und Lagerung wichtig. Da eine neue Nudelmaschine wahrscheinlich nicht das einzige Gerät in deinem Küchenschrank ist, solltest du dich vorher genauestens informieren. Glückerlichweise sind Nudelmaschinen und Pastamaker gar nicht so groß wie man vermuten mag.

Walz-Nudelmaschinen benötigen lediglich eine Stellfläche von 20 x 15 Zentimetern. Die Höhe beträgt auch etwa 20 Zentimeter. Das Gewicht liegt zwischen zwei und fünf Kilogramm, je nachdem ob ein Motor vorhanden ist oder nicht. Vollautomatische Pastamaschinen sind mit 30 x 30 x 20 Zentimeter etwas größer. Ihr Gewicht beträgt bis zu sieben Kilogramm.

nudelherstellung
Feine Nudelstränge

Weitere Informationen rund um das Thema Nudelmaschine

Wie lange kann man selbstgemachte Pasta aufbewahren?

Am besten braucht man selbstgemachte Pasta sofort auf. So schmeckt sie definitiv am besten. Andernfalls kann man frische Nudeln etwa drei Tage im Kühlschrank aufbewahren. Wer sie erst später verbrauchen möchte, sollte sie lieber einfrieren. Alternativ besteht die Möglichkeit der Trocknung mit einem Nudeltrockner.

Übrigens halten Nudeln ohne Ei deutlich länger, als solche mit Ei.

Wie trocknet man frische Nudeln?

Frische Nudeln werden am besten an der frischen Luft getrocknet. Mit Hilfe eines Nudelständers kann man die Pasta darauf ausbreiten. Längliche Pasta wie Spaghetti oder Bandnudeln trocknet man am besten hängend. Runde Nudeln werden hingegen im Liegen getrocknet.

Dabei kann gerne ein Küchentuch zum Einsatz kommen, welches die Feuchte aus der Pasta entzieht. Je nach Temperatur und Luftfeuchte kann der Vorgang einige Tage dauern.

Wie reinigt man am eine manuelle Nudelmaschine?

Teigreste oder Mehl kleben oft am Küchengerät fest. Doch wie macht man die Nudelteigmaschine am besten sauber? Im Grunde genommen sind Teigwarenmaschinen sehr pflegeleicht und einfach zu reinigen. Das richtige Mischungsverhältnis hilft dabei bereits im Voraus. Ein optimaler Nudelteig klebt nämlich erst gar nicht an der Nudelmaschine an.

Nudelmaschine möglichst immer sauber halten

Nach der Benutzung sollte der anhaftende Teig zunächst trocknen. Anschließend dreht man die Kurbel einige Male, um eventuelle Reste aus der Walze zu befördern. Mit einem trockenen Küchentuch können weitere Klebereste, sowie Mehl entfernt werden. Oftmals liegt den Pastamaschinen auch ein Reinigungspinsel bei. Festgeklebte Teigreste kann man mit einem Holzstäbchen entfernen.

Auf keinen Fall sollte scharfe oder spitze Gegenstände eingesetzt werden. Messer oder metallische Objekte sind hier Tabu! Alternativ hilft auch eine Zahnbürste um die versteckten Ecken der Maschine zu reinigen.

Beim Reinigen sollten auf keinen Fall Wasser oder andere scharfe Reiniger angewendet werden. Dadurch könnte die Beschichtung angegriffen werden und Rost entstehen. Bessere Pastamaschinen können für die Reinigung zerlegt werden. Eine Nudelmaschine aus Edelstahl ist aufgrund der Beschaffenheit des Materials leichter zu reinigen. Bei diesen haftet der Pastateig erst gar nicht fest an.

Wie reinigt man eine vollautomatische Pastamaschine?

Bei einer vollautomatischen Pastamaschine läuft die Reinigung anders ab. Zunächst trennt man diese vom Stromnetz. Dann entnimmt man den Knethaken, sowie den Behälter und entfernt die groben Teigreste mit Hilfe von Wasser.

Um die Formscheiben zu reinigen, legt man sie für zwei Stunden ins kalte Gefrierfach. Dadurch härten die Teigreste aus. Zum Entfernen von Kleberesten in der Matrize sind Philips Geräte mit einem „One-Push“- Werkzeug ausgestattet.

Mit Hilfe des Spezialwerkzeugs lassen sich die Innenräume der Formscheiben reinigen. Den Knethaken, sowie den Behälter wäscht man im Waschbecken oder in der Spülmaschine.

Die Geschichte der Nudelmaschine

Zur Erfindung und dem ersten Fund einer Pastamaschine werden heutzutage zwei Theorien vertreten. Die einen behaupten, die Asiaten hätten die erste Nudelmaschine erfunden. In der Burg Kreuzenstein soll es dazu Hinweise geben. In der Gesindestube aus dem 15. Jahrhundert soll eine chinesische Nudelmaschine stehen.

Die zweite Theorie besagt, dass zwei Brüder aus Parma im Jahre 1933 die erste Nudelmaschine gebaut haben. Die ersten Geräte waren jedoch waren sehr schwere Geräte mit Handkurbel. Durch weitere Entwicklungen in der 1980er Jahren entstanden die ersten elektrischen Ausführungen. Heutzutage sind Pastamaschinen weit verbreitet und werden vor allem in der Gastronomie zum Herstellen von kreativen Nudeln und großen Mengen eingesetzt.


Weiterführende Informationen und Ergänzungen

Bildquelle:

  • https://www.pexels.com/de-de/foto/graues-elektrowerkzeug-767086/
  • https://unsplash.com/photos/FTsSl_n7d4g
  • https://www.pexels.com/de-de/foto/person-die-edelstahlhahn-halt-6287339/
  • https://www.pexels.com/de-de/foto/metall-kochen-gerat-glanzend-10048691/
  • https://pixabay.com/de/photos/pasta-lebensmittel-kochen-italien-4227341/
5/5 - (1 vote)

1 Gedanke zu „Nudelmaschine: Test & Vergleich 10/2023 der besten Nudelmaschinen“

Kommentare sind geschlossen.