Abtropfgestell: Test & Vergleich 10/2023 der besten Abtropfgestelle

Ein Abtropfgestell ist ein wichtigen Utensil für die Küche. Nach dem Spülen wird ein Abtropfbestell mit dem nassen Geschirr bestückt. Dort kann es langsam an der Luft trocknen.

Kaufberatung: Unser Wissen zusammengefasst

Auf einem Abtropfgestell kann gespültes Besteck und Geschirr an der Luft trocknen. Außerdem sorgen die Ablagen für Ordnung und Hygiene in der Küche. 
Abtropfkörbe werden aus Kunststoff, Metall oder Bambus hergestellt. Modelle aus Edelstahl sind sehr robust und langlebig. Zudem kann sich kein Rost bilden.
Abtropfgestelle werden in unterschiedlichen Größen gefertigt. Für Großfamilien und Büros sollte man auf ein Modell mit zwei Etagen setzen. Einige können auch platzsparend an der Wand befestigt werden.

Unsere Kaufempfehlung für Abtropfgestelle

mDesign Abtropfgestell

mDesign Abtropfgestell aus Metall und Kunststoff –...
  • IDEALES ZUBEHÖR: Dank dieses Abtropfgitters mit Auffangschale können Teller,...
  • VIEL PLATZ: Der Geschirrabtropfer ist mit 12 Steckplätzen für Geschirr sowie...

Das mDesign Abtropfgestell bietet viel Platz für Geschirr und Besteck. Insgesamt gibt es 12 Steckplätze für Teller. Des Weiteren ist ein eigenes Fach für das Abtropfen von Besteck vorgesehen. An den Seiten befinden sich Haken für Gläser und Tassen.

Des Weiteren hat der Hersteller einen Ausgießer integriert. So kann das anfallende Wasser direkt in das Spülbecken geleitet werden. Das 41 x 35 x 15 Zentimeter große Gestell ist aus robustem Metall in mattschwarz gefertigt. Die Auffangschale besteht aus Kunststoff und ist in der Farbe schiefergrau. 

KitchenCraft MasterClass

MasterClass Geschirrabtropfer, Kleiner Geschirrkorb,...
  • Was Sie bekommen - KitchenAid Käsereibe mit Behälter und Deckel, 4-seitig, mit...
  • Passt in die Kastenreibe, um geriebene oder geschnittene Lebensmittel...

Beim KitchenCraft MasterClass handelt es sich um ein kompaktes Abtropfgestell mit den Maßen 41 x 22 x 13 cm. Das Küchenutensil wurde aus Edelstahl gefertigt und eignet sich besonders für Single-Haushalte. Neben vielen Tellern und Tassen, findet auch Besteck im dafür vorgesehenen Besteckkorb Platz. Die Abtropfschale ist abnehmbar und verfügt zudem über einen schwenkbaren Auslauf. So kann das angesammelte Wasser einfach entleert werden. 

alvorog Abtropfgestell

alvorog Abtropfgestell Metall Geschirrständer...
  • ✨【Gute Qualität】-Der Metallrahmen des Abtropfgestells ist mit...
  • ✨【Großzügigem Platz】-Das Abtropfgestell ist 38x32.5x20.8 cm groß. Das...

Das alvorog Abtropfgestell ist ein essentieller Helfer in deiner Küche. Laut Hersteller bietet das Gestell einen Metallrahmen, der gegen Rost und Korrosion beständig ist. Mit den Maßen 45 x 35 x 18 Zentimeter bietet es viel Platz für Besteck und Geschirr. Des Weiteren ist eine extra Besteckbox enthalten, die sich zum Reinigen einfach demontieren lässt.

Das anfallende Wasser sammelt sich in der Ablaufwanne und kann anschließend in die Spüle entleert werden. Im Lieferumfang ist zudem eine Mikrofasermatte enthalten. Diese wird unter die Auffangschale gelegt und schützt den Küchentisch vor Kratzern. Bei Bedarf saugt sie überschüssiges Wasser aus. Außerdem sorgt sie für Stabilität und schützt gegen Verrutschen des Gestells. 

SOLEDI Abtropfgestell

SOLEDI Abtropfgestell Halter Edelstahl Abtropfgestell...
  • 【Über der Spüle Geschirrtrockner Rack Vorkauf】Bitte messen Sie 4 Werte:...
  • 【 Einfach zu montieren 】 Jedes Regal ist mit einem Sechskantschlüssel für...

Das Soledi Abtropfgestell ist in einer kompakten U-Form gefertigt und besonders für kleinere Küchen interessant. Mittels vier Saugnäpfen steht das Abtropfgestell mit zwei Etagen stabil am Spülbecken.

Der Hersteller verspricht eine maximale Beladung von 30 Kilogramm. So finden viele Teller, Pfannen, Schalen und Besteck Platz. Zudem wurde das Produkt aus hochwertigen Edelstahl-Emaille gefertigt, wodurch Rost dauerhaft keine Chance hat. Die Montage erfolgt mittels beiliegender Imbusschlüssel und dauert nur 10 Minuten. 

Schramm® Abtropfgestell

Das Schramm Abtropfgestell bietet mit 46 x 37 x 8 Zentimeter viel Platz zum günstigen Preis. Das aus Kunststoff gefertigte Abtropfgestell ist in 10 unterschiedlichen Farben erhältlich. Neben dem Gestell selbst, ist auch eine Abtropfwanne im Lieferumfang enthalten. Dort wird das aufgefangene Wasser gesammelt und kann anschließend ausgeleert werden. 

Abtropfgestelle bei Stiftung Warentest

Bei unserer Suche in den Verbraucherportalen von Stiftung Warentest (www.test.de) oder bei Konsument.at (vergleichbar in Österreich) konnten wir leider keinen Abtropfgestell Test finden. Wir haben daher hier die Informationen zusammengetragen, die wir im Internet zu den einzelnen Anbietern und deren Abtropfgestellen finden konnten und zeigen diese im Vergleich. Auch haben wir uns andere Seiten, die selbst Tests publizieren angesehen und lassen deren Ergebnisse in unsere Texte mit einfließen.
Stiftung Warentest

Was versteht man unter einem Abtropfgestell und wozu setzt man es ein?

Abtropfgestelle kommen überwiegend in Küchen ohne Geschirrspüler zum Einsatz. Man nutzt sie zum Abtropfen und Trocknen von gespülten Geschirr. Ihr Einsatz erfolgt in der Regel auf der Küchenplatte selbst oder auf der Spüle. Besteck, Tassen und Teller werden in die vorgesehen Halter gestellt und trocknen von alleine. Man unterscheidet zwischen ausziehbaren oder zusammenklappbaren Modellen.

Des Weiteren gibt es Ausführungen mit Besteckkorb. In den folgenden Zeilen erfährst du weitere relevante Details, die dir beim Kauf helfen sollen. 

abtropfgestell
Ohne Abtropfgestell ist das Chaos in der Küche vorprogrammiert.

Welches sind die Vorzüge eines Abtropfgestells?

Abtropfgestelle eignen sich um Küchenbesteck von alleine an der Luft trocknen zu lassen. Auch wenn die meisten Haushalte mit einer Spülmaschine ausgestattet sind, dienen die kleinen Helfer immer noch bei besonderen Situationen. Wenn du zum Beispiel nur wenig Besteck zu spülen hast, lohnt es sich eher von Hand zu spülen. Außerdem sollten Töpfe oder Pfannen von Hand gereinigt werden. So werden auch hartnäckige Rest gelöst

Viele Menschen setzen häufig Küchentücher zum Trocknen ein. Allerdings saugen diese nicht nur abtropfendes Wasser auf, sondern sind auch eine Sammelplatz für Bakterien und Keime. Dank der speziellen Konstruktio trocknet das Geschirr auf einem Abtropfgestell nicht nur schneller, sondern auch hygienisch rein. Außerdem herrscht so Ordnung in deiner Küche. Natürlich können sie auch zum Abtropfen von Obst und Gemüse eingesetzt werden. Ebenso eignen sie sich zum Trocknen von Milchfläschchen, Schnullern oder Spielzeug des Nachwuchses. 

Kleine Abtropfkörbe lassen sich leicht transportieren und eignen sich auch beim Camping. Mittlerweile gibt es eine Vielzahl an Abtropfkörben auf dem Markt. Somit findest du garantiert auch dein passendes Modell. 

Welche unterschiedlichen Ausführungen von Abtropfgestellen gibt es?

Grundsätzlich kann man Abtropfgestelle nach drei verschiedenen Eigenschaften klassifizieren:

  • Material
  • Form
  • Typ

Bei der Fertigung werden zudem verschiedene Materialien eingesetzt:

  • Edelstahl bzw. Chrom
  • Draht (meistens mit Kunststoff überzogen)
  • Kunststoff
  • Bambus

Das jeweilige Material hat einen großen Einfluss auf die Optik. Bambus wirkt sehr naturbelassen und warm. Edelstahl wirkt dagegen modern und edel. Das richtige Material hängt sehr vom persönlichen Empfinden und der Kücheneinrichtung ab. 

Wo kannst Du das passende Abtropfgestell erwerben?

Heutzutage gibt es ein großes Sortiment an Abtropfgestellen. Erste Anlaufstelle sind Einrichtungsläden wie Ikea oder Depot. Zu speziellen Aktionswochen haben auch Supermärkte und Discounter Geschirrablagen im Programm. Besonders größere Geschäfte wie Edeka, Kaufland oder Rewe bieten Haushaltsartikel das ganze Jahr über an. Wohnst du eher in einer ländlichen Gegend oder hast keine Lust dich auf die Suche zu machen, empfehlen wir dir den Onlinekauf.

Im Internet ist die Auswahl an Abtropfgestellen größer. Außerdem kannst du dir den passenden Artikel mit wenigen Klicks nach Hause bestellen. Schaue dich am besten auf Plattformen wie Amazon oder Ebay um. Dort findest du die beste Auswahl an Geschirrablagen. 

Zudem führen wir am Anfang unserer Seite einige gute Abtropfgestelle auf. Mit einem Klick auf das jeweilige Produkt wirst du auf eine Shopseite weitergeleitet. Dort kannst du dir das passende Abtropfgestell nach Hause bestellen. 

Tipp: Am besten sammelt man das schmutzige Geschirr auf der Ablage direkt neben der Spüle. Das Besteck kann man in einem Behälter zwischenlagern. Das anschließende Abspülen geht so schneller voran. 

Was muss man für ein gutes Abtropfgestell in etwa ausgeben?

Aufgrund der zahlreichen Angebote fällt es uns schwer einen genauen Preis für Abtropfgestelle zu nennen. Im Allgemeinen sind Abtropfgestelle jedoch günstig zu haben. Besonders preiswert sind Modelle aus Kunststoff oder einfachem Metall. Für solche zahlt man nicht mehr als 10 bis 15 Euro. Je stabiler das Material und je größer das Gestell selbst, desto teurer die Anschaffungskosten.

Edelstahl gilt als sehr langlebig und resistent. Aus diesem Grund liegen die Kosten von Abtropfgestellen aus Edelstahl zwischen 40 und 90 Euro. Wer dir die Langlebigkeit eines Abtropfgestells wichtig ist, solltest du unbedingt auf die Verarbeitungsqualität achten. Grundsätzlich muss man für hochwertige Abtropfgestelle etwas tiefer in die Tasche greifen. 

Gibt es Alternativen zu einem Abtropfgestell?

Anstelle eines Abtropfgitters, kannst du das gespülte Geschirr auch einfach neben dem Spülbecken trocknen. Gestapelte Teller und Besteck trocknen allerdings nicht besonders schnell. Außerdem herrscht meist Chaos pur wenn große und kleine Teller, sowie Tassen und Töpfe übereinander liegen. Als weitere Alternative bietet sich das Abtrocknen mit einem Küchentuch an.

Natürlich ist Letzteres mit Zeit und Aufwand verbunden. Denke allerdings immer daran, dass sich im Küchentuch wegen der Feuchte schnell Keime festsetzen. Von daher ist es besonders wichtig, dass du diese Tücher häufig wäschst. Wenn dir der Aufwand des Abtrocknens zu viel wird, solltest du über eine Abtropfablage nachdenken. 

Welches Abtropfgestell ist am besten für Dich?

In unserem Ratgeber unterscheiden wir zwischen Abtropfkörbe in drei verschiedenen Materialien. Bei diesen handelt es sich um: 

  • Kunststoff
  • Bambus
  • Metall

Nachstehend möchten wir über die einzelnen Vorzüge und Nachteile des jeweiligen Materials berichten. 

Was ist das Besondere an einem Abtropfgestell aus Kunststoff und worin liegen seine Vorzüge und Nachteile?

Vorteile

  • Pflegeleicht
  • Kann in der Spülmaschine gereinigt werden
  • Viele Farben möglich
  • Preiswert

Nachteile

  • Kein nachhaltiger Rohstoff
  • Nicht besonders stabil

Was ist das Besondere an einem Abtropfgestell aus Bambus und worin liegen seine Vorzüge und Nachteile?

Vorteile

  • Aus nachhaltigem Rohstoff
  • Dekorativ
  • Der Umwelt zuliebe
  • Robust

Nachteile

  • Nicht spülmaschinenfest
  • Nur eine Farbe möglich = Naturton

Was ist das Besondere an einem Abtropfgestell aus Metall und worin liegen seine Vorzüge und Nachteile?

Vorteile

  • Stabil
  • Einfach zu reinigen
  • Optisch ansprechend
  • Rostbeständig
  • Langlebig

Nachteile

  • Nicht spülmaschinenresistent (außer einige Modelle aus Edelstahl)
  • Kein nachhaltiger Rohstoff

Wie vergleicht man Abtropfgestelle?

Zu Beginn unserer Seite haben wir dir versprochen dir bei der Suche nach dem richtigen Abtropfgestell zu helfen. Nun weißt du mittlerweile, in welchen Materialien Abtropfgestelle hergestellt werden. Es gibt allerdings noch weitere Faktoren die du beim Kauf beachten solltest. 

  • Material
  • Größe
  • Funktion
  • Qualität
  • Optik
  • Bedienung

Nachstehend erfährst du was es mit den jeweiligen Kriterien auf sich hat. 

Material

Wenn es um das Material geht, solltest du vor allem deinen persönlichen Geschmack einfließen lassen. Unterstützt du nachhaltige Produkte und setzt dich für den Schutz der Natur ein? Dann ist ein Abtropfgestell aus Bambus erste Wahl für dich. Grundlegend gehört Bambus zu Gräsern, wird aber hier unter dem Begriff “Holz” verkauft. Bambus wächst schnell nach und ist weltweit stark verbreitet. Neben dem Einsatz bei Abtropfgestellen, verwendet man Bambus auch für die Fertigung von Möbelstücken. 

Suchst du nach einer günstigen Lösung, dann ist eine Abtropfablage aus Kunststoff deine Option. Je nach Verarbeitungsqualität sind diese möglicherweise nicht besonders robust. Von Vorteil ist ihre einfache Pflege. Zudem sind sie meist in verschiedenen Farben erhältlich. Mit bunten Farben wie Pink, Blau, Rot oder Grün bringst du Leben in deine Küche. 

Was die Stabilität anbelangt, sind Abtropfgestelle aus Metall aber deutlich überlegen. Besonders Modelle aus Edelstahl sprechen für ausgezeichnete Qualität und Langlebigkeit. Dank futuristischer Optik fügen sie sich außerdem gut in moderne Küchen ein. Allerdings müssen Abtropfgestelle aus Edelstahl auch teuer bezahlt werden. Preiswerter sind dagegen Abtropfkörbe aus dünnem Stahlblech oder Draht. 

Größe

Für Single-Haushalte oder kleine Familien ist eine kleinere Ausführung mit einer Etage vollkommen ausreichend. In größeren Familien, Wohngemeinschaften oder in Unternehmen sind Abtropfgestelle mit zwei Etagen die bessere Lösung. Logischerweise kann dort mehr Geschirr zwischengelagert werden. 

Bürste, Spültuch und Schwamm sollten gründlich ausgespült und zum Trocknen aufgehängt werden. Den Lappen dazu ausbreiten. Das hemmt die Bildung von Keimen. Erneuern Sie alle Utensilien etwa einmal pro Woche, spätestens dann, wenn sie anfangen zu riechen. Die Bürste wird in der Spülmaschine (falls vorhanden) wieder hygienisch sauber, Textiltücher in der Waschmaschine. Wechseln Sie auch die Handtücher regelmäßig. Zum Schluss das Becken mit wenig Allesreiniger oder Spülmittel säubern.

Quelle: https://www.test.de/Geschirr-spuelen-Die-Maschine-hilft-sparen-1371439-1371444/


Funktion

In erster Linie soll ein Abtropfgestell beim Abtropfen des frisch gespülten Geschirrs helfen. Natürlich ist dabei auch der Aspekt der Ordnung zu beachten. Allerdings bieten einige Abtropfgestelle noch weitere Möglichkeiten. So können einige Ausführungen aus Bambus zusammengeklappt und platzsparend gelagert werden.

Letztere eignen sich ebenso für den mobilen Einsatz auf einem Campingplatz. Andere Gestelle verfügen über einen integrierten Abfluss. Somit können sie auch über einem Spülbecken platziert werden. Eine gewöhnliche Geschirrablage mit Abtropfschale kann dagegen überall auf der Küchenplatte platziert werden. Das angesammelte Wasser kannst du später einfach ausleeren. 

Abnehmbarer Besteckkorb

Wir möchten ebenso auf Modelle mit abnehmbaren Besteckkorb hinweisen. Diese erweisen sich besonders beim Ein- und Ausräumen des Geschirrs als vorteilhaft. Beim Ausräumen des getrockneten Bestecks trägst du den Besteckkorb bis hin zur Küchenschublade. Durch das Entnehmen des Besteckkorbs passen außerdem größere Gegenstände wie Teller besser darauf. 

Geschirrablagen mit zwei Etagen

Des Weiteren sind Abtropfkörbe mit zwei Etagen erhältlich. Sie eignen sich vor allem wenn mal mehr Besteck anfällt. Auf der oberen Etagen findest meist kleine Gegenstände wie Tassen oder kleine Teller Platz. Die Etagen sind übrigens verschieden groß gestaltet und von Ausführung zu Ausführung unterschiedlich. Bei einigen Abtropfkörben sind Haken integriert. Dort können Kaffeetassen aufgehängt werden. 

Abtropfgestell für die Wand

Nur wenige Modelle sind es, die für die Montage an der Wand vorgesehen sind. Dort verbleiben sie dauerhaft und müssen nicht nach dem Einsatz aufgeräumt werden. Der Vorteil dabei ist, dass sie keine Stellfläche benötigen. Allerdings benötigst du etwas handwerkliches Geschick, um das Gestell zu montieren. 

Qualität

Die Qualität ist besonders bei Gestellen aus Metall wichtig. Achte vor allem bei Modellen mit Schraub- oder Steckverbindungen auf einwandfreie Verarbeitung. Durch das Anbringen von Antirutschfüßen, steht der Abtropfkorb fest an Ort und Stelle.  

Optik

Die meisten Abtropfgestelle weisen eine rechteckige Form auf. Allerdings gibt es auch wenige schmale Ausführungen. Achte hier auf die zur Verfügung stehende Stellfläche in deiner Küche. Was die Farbe anbelangt, hast du bei Modellen aus Kunststoff fast freie Wahl. Gestelle aus Bambus sind dagegen meist naturbelassen und erzeugen ein warmes Ambiente. 

Bedienung

Dank angebrachter Griffe lassen sich die meisten Abtropfablagen gut transportieren, selbst wenn sie mit Besteck befüllt sind. Was die Reinigung anbelangt, so sind Modelle aus Kunststoff im Vorteil. Meist sind die spülmaschinenfest. Auch einige Abtropfgestelle aus Edelstahl dürfen in den Geschirrspüler. Allerdings weist der Hersteller bei jedem Produkt darauf hin.

Ausführungen aus Metall dürfen grundsätzlich nur feucht abgewischt werden. Gestelle aus Bambus sollte dagegen nicht all zu lange mit Wasser in Berührung kommen. Auch wenn Bambus stabiler als Holz ist, kann es trotzdem bei Kontakt mit Wasser aufquellen. Von daher muss die Reinigung zügig ablaufen. 

Weiteres über Abtropfgestelle

Tipps und Hinweise bei der Verwendung eines Abtropfgestells

  • Schüsseln und Teller sollten aufrecht in den vorgesehenen Rillen platziert werden. Gläser und Tassen werden auf den Kopf gestellt. Das Wasser läuft so viel besser ab.
  • Räume das getrocknete Geschirr bei nächster Gelegenheit in die vorgesehenen Schubladen und Schränke. Ansonsten herrscht schnell Unordnung in der Küche. 
  • Beim Kauf solltest du auf den Aufdruck “lebensmittelecht” achten. Besonders bei Modellen aus Kunststoff ist dieser Aspekt sehr wichtig. 

Weiterführende Informationen und Ergänzungen

Bildquelle:

  • https://pixabay.com/de/photos/teller-waschen-geschirraufbewahrung-1767422/
5/5 - (1 vote)