Hochleistungsmixer: Test & Vergleich 10/2023 der TOP 5

Hochleistungsmixer werden in der Küche eingesetzt. Durch hohe Umdrehungen und scharfe Messer können Hochleistungsmixer Lebensmittel zerkleinern. Neben Gemüse und Obst ist auch das „Crushen“ von gefrorenem Eis möglich. Daraus entstehen dann leckere Smoothies. Selbst Hülsenfrüchte kann ein Hochleitungsmixer verarbeiten.

Kaufberatung: Das Wichtigste in Kürze

Hochleistungsmixer gehören zur besten Klasse der Mixer. Der Unterschied liegt daran, dass sie eine höhere Leistung, sowie eine höhere Umdrehungszahl aufweisen.
Hochleistungsmixer können sogar härtere Zutaten häckseln. Mühelos verarbeiten sie Nüsse, Eis und gefrorene Früchte. Selbst faserige Gemüsearten können sie so zerkleinern, dass Vitamine und Nährstoffe freigesetzt werden.
Günstige Geräte sind ab 200 Euro zu haben. Je mehr Geld du investiert, desto besser die Qualität und Verarbeitung des Mixers. Viele Hersteller geben eine lange Garantiezeit auf die Geräte.

Unsere Kaufempfehlung für Hochleistungsmixer

Der beste Hochleistungsmixer mit 3 PS

OmniBlend Smoothie Maker 2L in schwarz I Smoothie Mixer...
  • LEISTUNGSSTARKER SMOOTHIEMAKER - Dank dem 3 PS Motor, 6 Messer-System aus...
  • VIELSEITIG ANWENDBAR ist unser Blender, der ideal zum Pürieren, Mahlen,...

Der für uns beste Hochleistungsmixer mit 3PS ist der Profi Smoothie Maker OmniBlend V. Das Gerät eignet sich für alle Arten von Smoothies, sowie grüne Smoothies. Der Hersteller gewährt außerdem fünf Jahre Garantie auf das Produkt. 

Einschätzung der Redaktion

Funktionen und Kapazität

Das Besondere am Profi Smoothie Maker OmniBlend V ist, das er über einen zwei Liter großen Tritanbehälter verfügt. Leider darf dieser nicht in die Spülmaschine. An der Oberseite ist er mit zwei abnehmbaren Deckeln ausgestattet. Der innere Deckel ist die Öffnung für den Stößel. Der Hochleistungsmixer eignet sich für frische Smoothies, Drinks, Cocktails, Cremes, Fruchtbrei, Püree, Saucen, Crushed-Ice, Suppen und weitere Ideen. Dank des enthaltenen Messerblocks mit sechs Klingen sind gute Resultate garantiert. An der Unterseite enthält das Gerät vier Saugfüße, die einen sicheren Stand gewährleisten. 

Abmessungen / Gewicht

Der Hochleistungsmixer OmniBlend V weist Maße von 52 x 21 x 52 Zentimeter auf. Sein Gewicht beträgt etwa 4,5 Kilogramm. Unter dem Gerät befindet sich eine praktische Kabelaufwicklung. Wir empfehlen den Mixer nur, wenn du genügend Platz zum Verstauen hast. 

Geschwindigkeit und Geschwindigkeitsstufen

Laut Angaben des Herstellers schafft der Profi Smoothie-Maker OmniBlend V bis zu 30.000 Umdrehungen pro Minute. Dies ist ausreichend um alle Arten von Lebensmitteln zu verkleinern. Dabei kann die Geschwindigkeit in drei verschiedenen Stufen eingestellt werden. Zusätzlich bietet das Gerät eine Pulse-Funktion. 

Zubereitungsdauer / Lautstärke

Die Zubereitungsdauer dieses Mixers lässt sich in drei Zeiten einstellen: 35, 60 und 90 Sekunden. Die Lautstärke wird von vielen Käufern als “sehr laut” beschrieben. Das Gerät hat 3 PS an Bord, die für einen ordentlichen Lärmpegel sorgen. Allerdings ist der Mixer ja nur einige Sekunden im Gebrauch. 

Einfachheit der Reinigung

Die Reinigung des OmniBlend V ist eine einfache Angelegenheit. Man füllt den schmutzigen Behälter mit etwas Wasser und gibt Spülmittel dazu. Anschließend lässt man den Mix kurz laufen. So reinigt sich das Gerät wie von alleine. Daraufhin spült man ihn mit klarem Wasser aus und bereit ist der Hochleistungsmixer für den erneuten Einsatz. 

So sind die Kundenbewertungen

Zum Zeitpunkt der Redaktion des Artikels wurde der Omniblend V mit 93 Prozent an positiven Bewertungen für gut empfunden. Wir beziehen uns dabei auf Bewertungen mit fünf, vier und drei Sternen.

Die Kunden bemerkten folgende Details:

  • Super Preis-/Leistungsverhältnis
  • Guter Service seitens des Herstellers
  • Lässt sich vielseitig nutzen
  • Extrem robustes Gerät
  • Hohe Leistung

Wir konnten lediglich 7 Prozent an negativen Rezensionen ausfindig machen. Dabei hat man folgende Punkte kritisiert:

  • Sehr laut im Betrieb
  • Motor riecht unangenehm
  • Messer blockieren

FAQ

Der leiseste Hochleistungsmixer

Philips HR3868/00 Power Standmixer Innergizer, 45000...
  • Feinste Mixergebnisse durch kraftvollen 2.000W Motor und 45.000 Umdrehungen pro...
  • ProBlend Extreme Technologie setzt bis zu 97% der Nährstoffe aus Früchten und...

In einem Test haben wir gelesen, dass der Philips HR3868/00 Mixer als eines der leisesten Hochleistungsmixer gilt. Dennoch hat das Gerät genügend Leistung an Bord, um viele Zutaten zu zerkleinern. 

Einschätzung der Redaktion

Funktionen und Kapazität

Der Mixer ist mit einem Tritanbehälter ausgestattet, der zwei Liter fasst. Wer möchte kann den Behälter einschließlich Deckel im Geschirrspüler reinigen. Weiterhin ist der Behälter mit einer speziellen Lärmschutzhülle ausgestattet. Wenn man diese abnimmt, ist das Gerät acht Dezibel lauter. Der Philips HR3868/00 dient zur Zubereitung von Milchshakes, Smoothies, Crushed-Ice, Sorbet, sowie Suppen und Nüssen. Das Messer enthält vier scharfe Klingen. Am Boden des Gerätes befinden sich vier Gummifüße. Diese sorgen für Stabilität während des Betriebes. 

Abmessungen / Gewicht

Seine genauen Abmessungen betragen 25 x 22 x 46 Zentimeter. Das Gewicht beläuft sich auf etwa 5,2 Kilogramm. Denke an die Stellfläche, die vorausgesetzt wird. Das Kabel ist 1,2 Meter lang. 

Geschwindigkeit und Geschwindigkeitsstufen

Der Philips HR3868/00 schafft 45.000 Umdrehungen pro Minute. Angetrieben wird er von einem 2.000 Watt starken Motor. Die Kombination aus beiden Einheiten ermöglicht die Zerkleinerung jeglicher Lebensmittel. Die Geschwindigkeit kann übrigens in zehn Stufen justiert werden. Für die Zubereitung von Smoothie, Ice Crush, Suppen, Eis Sorbet, Nüsse hat das Gerät bereits fünf verschiedene Programme integriert. 

Zubereitungsdauer / Lautstärke

Inwiefern man die Zeit einstellen kann, konnten wir nicht herausfinden. Allerdings wissen wir, dass die Restzeit auf der digitalen Anzeige angezeigt wird. Was die Lautstärke des Mixers anbelangt, so gilt das Gerät als eines der leisesten Hochleistungsmixer. Im Lieferumfang befindet sich eine Schallschutzhaube aus Kunststoff, die die Lautstärke dämmen soll. 

Einfachheit der Reinigung

Alle abnehmbaren Teile sind spülmaschinenfest. Wer möchte kann den Behälter auch mittels einer Voreinstellung reinigen lassen. 

So sind die Kundenbewertungen

Laut unseren Recherchen haben 88 Prozent aller Käufer eine positive Bewertung hinterlassen.

Dabei fand man folgende Punkte gut:

  • Sehr gute Ergebnisse
  • Leistungsstark
  • Einfache Handhabung
  • Hochwertige Verarbeitung
  • Anbauteile können in der Spülmaschine gewaschen werden

Nur 12 Prozent der Rezensionen waren mit Kritiken angehäuft.

Die Kunden haben sich über folgende Punkte beschwert:

  • Gerät wackelt
  • Motor überhitzt
  • Spritzt oben heraus
  • Zu groß und zu sperrig

FAQ

Der kleinste Hochleistungsmixer

Angebot
AEG MiniMixer SB 2700 Standmixer / 0,4 PS-Power-Motor /...
  • Der Mixer eignet sich ideal für cremige Smoothies, frische Shakes, kühle...
  • Kraftvoll: Extrafeine Mixergebnisse dank leistungsstarkem 0,4 PS-Motor - 23.000...

Den kleinsten Hochleistungsmixer den wir finden konnten, ist der AEG MiniMixer SB 2700. Obwohl das Gerät recht kompakt gebaut ist, schafft es dennoch bis zu 600 Milliliter an Smoothie herzustellen. 

Einschätzung der Redaktion

Funktionen und Kapazität

Wie so viele andere Mixer, ist auch dieses Modell mit einer Tritanflasche ausgestattet. Um genau zu sein, sind im Lieferumfang sogar zwei Behälter inkludiert. Tritan ist übrigens geschmacks- und geruchsneutral und frei von BPA.
Neben dem Einsatz als Mixbehälter, eignen sie sich auch als Trinkflasche. Somit hast du immer deine Smoothies dabei, wenn du zum Sport gehst. Die Flaschen haben eine Kapazität von zwei Mal 600 Milliliter. Außerdem ist auch ein Kühlakku im Lieferumfang enthalten. 
Der leise Hochleistungsmixer von AEG eignet sich für die Zubereitung von Shakes, Fruchtjoghurts oder für einen Müsli-Power-Drink. Das Messer ist aus Edelstahl gefertigt und enthält vier Klingen. Das Küchengerät steht stabil auf vier Gummifüßen, welche Vibrationen ausgleichen sollen. 

Abmessungen / Gewicht

Wenn wir vom kleinsten Hochleistungsmixer sprechen, dann aber so richtig. Die Stellfläche beträgt gerade einmal 13 x 13 Zentimeter, bei einer Höhe von 38 Zentimetern. Sein Gewicht beläuft sich auf nur ein Kilogramm. Somit kannst du den Mixer leicht verstauen. Wenn du den Behälter abnimmst, findest du sicherlich noch eine Lücke in deinem Küchenschrank. 

Geschwindigkeit und Geschwindigkeitsstufen

Seine Umdrehungszahl liegt bei 23.000 pro Minute. Getrieben wird das Messer von einem 0,4 PS Motor, welcher 300 Watt aufweist. Damit ist klar, dass der AEG Mini Mixer nicht mit den starken Hochleistungsmixern mithalten kann. Dennoch eignet er sich prima für die Zubereitung von Smoothies, Shakes, Suppen und Sorbets. Eine Einstellung der Geschwindigkeit ist nicht möglich. Es gibt lediglich einen Taster. 

Zubereitungsdauer / Lautstärke

Die Zubereitungsdauer ist hier individuell. Das Gerät läuft nur, solange du den Knopf drückt. Bei Loslassen hört der Mixer auf zu drehen. Du musst hier selbst entscheiden, wann die Zutaten genügend gehäckselt sind. Die Lautstärke liegt bei ungefähr 80 Dezibel. Dies ist recht laut für solch ein kleines Modell. 

Einfachheit der Reinigung

Die Reinigung ist dank spülmaschinentauglichkeit eine simple Sache. Die Messereinheit kannst du unter laufendem Wasser ausspülen. 

So sind die Kundenbewertungen

95 Prozent der Käufer auf Amazon, haben den AEG Mini Mixer positiv bewertet. Wir beziehen uns auf Bewertungen mit fünf, vier oder drei Sternen.

Dabei haben die Kunden folgende Details für gut befunden:

  • Klein und handlich
  • Behälter äußerst stabil
  • Einfache Handhabung
  • Schnelle Reinigung
  • Leistung für Obst und Gemüse ausreichend

Laut unserer Recherche haben nur 5 Prozent der Käufer schlechte Rezensionen abgegeben.

Sie haben dabei folgende Punkte kritisiert:

  • Kunststoff nutzt sich schnell ab
  • Motor riecht verbrannt
  • Bodenteil vom Mixer nach einiger Zeit undicht
  • Deckel schlecht verarbeitet

FAQ

Der beste Hochleistungsmixer mit 2000 Watt

Der Hochleistungsmixer von Hanno ist unser persönlicher Testsieger in der Kategorie mit 2000 Watt. Das Gerät kann alles zaubern was das Herz begehrt. Zu seinen Möglichkeiten zählen zum Beispiel grüne Smoothies, bunte Suppen und würziges Pesto.

Einschätzung der Redaktion

Funktionen und Kapazität

Der Tritanbehälter des Mixers verfügt über eine Kapazität von zwei Litern. Der Deckel des Behälters verfügt über eine praktische Nachfüllöffnung inklusive Messbecher. Außerdem ist auf dem transparenten Gefäß eine Messskala angebracht. Im Lieferumfang ist ebenfalls ein Stößel enthalten. Mit diesem kannst problemlos harte Lebensmittel blenden. Der Hersteller verspricht, dass das Gerät GS-geprüft ist. Hanno legt dem Mixer ein praktisches Rezeptheft bei. So kannst du dir täglich neue Inspirationen für Smoothies holen. Das Messer verfügt über vier Klingen. Dank des Unterbaus steht der Hanno stabil auf jeder geraden Oberfläche. 

Abmessungen / Gewicht

Unser persönlich bester Hochleistungsmixer mit 2000 Watt weist Maße von 18 x 23 x 50 Zentimeter auf. Sein Gewicht beträgt 5,1 Kilogramm. Die Stellfläche ist damit nicht allzu groß. Sicherlich wirst du eine Lagermöglichkeit für das Küchengerät finden. Wenn du den Behälter abnimmst, ist das Verstauen noch einfacher. 

Geschwindigkeit und Geschwindigkeitsstufen

Der Hanno hat 2,7 PS an Bord und ist damit ein echter Hochleistungsmixer. Seine Umdrehungen betragen bis zu 32.000 pro Minute. Diese beiden Einheiten machen klar, dass das Gerät mit viel Leistung bestückt ist. Wie du ja schon weißt, beträgt diese 2000 Watt. 
Egal ob Crushed-Ice, Äpfel, Karotten, Grünkohl oder Nüsse, das Kraftpaket häckselt alles klein. Das Kommando beim Mixen, Mahlen und Ice crushen übernimmst allerdings du mit dem stufenlos verstellbarem Geschwindigkeitsregler.

Zubereitungsdauer / Lautstärke

Die Bedienung erfolgt des Mixers erfolgt Intuitiv. Auf der Vorderseite findest du vier Funktionstasten zur Wahl zwischen „Pulse“, Smoothie“, „Crushed Ice“ oder „Mahlen“. Eine genaue Zeitangabe konnten wir leider nicht finden. Die meisten Kunden beschreiben das Gerät als sehr laut. 

Einfachheit der Reinigung

Der Hochleistungsmixer verfügt über eine automatische Reinigungsfunktion. Selbst hartnäckigen Rückstände können so mühelos beseitigt werden.

So sind die Kundenbewertungen

Der Hanno Hochleistungsmixer hat 88 Prozent an positiven Rezensionen erhalten.

Die Kunden auf Amazon haben diese Eigenschaften für gut empfunden:

  • Optisch hübsch anzusehen
  • Smoothies werden sehr cremig
  • Motor hat genügend Power
  • Automatische Reinigungsfunktion
  • Stabile Verarbeitung

Bei der Recherche nach negativen Bewertungen sind wir nur auf 12 Prozent gestoßen.

Folgendes wurde kritisiert:

  • Stößel ist zu kurz
  • Deckel lässt sich nicht abnehmen
  • Sehr laut im Betrieb
  • Deckel undicht

FAQ

Hochleistungsmixer Vitamix VTX A2500 GY

No products found.

Hochleistungsmixer von Vitamix gehören zur Oberklasse der Mixer. Auch wenn die Geräte recht teuer sind, so überzeugen sie mit Qualität, Verarbeitung und Haltbarkeit. 

Einschätzung der Redaktion

Funktionen und Kapazität

Der Hochleistungsmixer von Vitamix ist mit einem zylindrischen Behälter bestückt. Dieser fasst insgesamt zwei Liter. Auf der Außenseite lässt sich das Füllvolumen ablesen. Im Deckel befindet sich außerdem ein Verriegelungssystem. Sind Deckel und Behälter nicht sorgfältig montiert, lässt sich das Gerät nicht einschalten.Die Maschine verfügt außerdem über einen integrierten digitalen Timer. Außerdem gibt es drei Programmeinstellungen für Smoothies, heiße Suppen, und Eiskreationen. Weiterhin ist eine Pulse-Funktion mit anbei. 

Abmessungen / Gewicht

Die Abmessungen des Hochleistungsmixers von Vitamix betragen 28 x 20 x 43 Zentimeter. Das Gewicht beläuft sich auf 5,4 Kilogramm. Somit ist das Gerät ausreichend schwer, um stabil auf jeglicher Arbeitsplatte zu stehen. 

Geschwindigkeit und Geschwindigkeitsstufen

Das Gerät hat 10 variable Geschwindigkeitseinstellungen integriert. Als Anwender entscheidest du selbst über die Umdrehungen. Die Maximalleistung liegt bei circa 1400 Watt. 

Zubereitungsdauer / Lautstärke

Der Hochleistungsmixer von Vitamix erkennt die Behältergröße und passt so die Zubereitungsdauer an. Zur Lautstärke konnten wir leider keine Angaben finden. 

Einfachheit der Reinigung

Die Reinigung des Hochleistungsmixers von Vitamix geschieht mittels Reinigungsprogramm. Du musst lediglich etwas warmes Wasser und Spülmittel einfüllen. Der Rest geschieht laut Aussagen des Herstellers in 30 bis 60 Sekunden von selbst. 

So sind die Kundenbewertungen

Zum Zeitpunkt der Redaktion des Artikels waren alle Bewertungen positiver Art.

Die Gründe dafür waren Folgende:

  • Leistungsstark
  • Beste Ergebnisse
  • Einfache Reinigung
  • Vitamix ist ideal für Smoothies, Humus, Gemüsecreme

FAQ

Leiden konnten wir keine Fragen oder Antworten zu diesem Artikel finden. 

Hochleistungsmixer bei Stiftung Warentest

Bei unserer Suche in den Verbraucherportalen von Stiftung Warentest (www.test.de) oder bei Konsument.at (vergleichbar in Österreich) konnten wir leider keinen Hochleistungsmixer Test finden. Allerdings hat Stiftung Warentest in 10/2016 insgesamt 19 Standmixer getestet. Wir haben daher hier die Informationen zusammengetragen, die wir im Internet zu den einzelnen Anbietern und deren Hochleistungsmixer finden konnten und zeigen diese im Vergleich. Auch haben wir uns andere Seiten, die selbst Tests publizieren angesehen und lassen deren Ergebnisse in unsere Texte mit einfließen.
Stiftung Warentest

Was ist ein Hochleistungsmixer und was macht man damit?

Ein Hochleistungsmixer ist ein Küchengerät, welches zum Verarbeiten von frischen Lebensmitteln dient. Neben dem Zerkleinern von Nüssen oder harten Eiswürfeln, kann ein Hochleistungsmixer auch als Smoothie-Maker benutzt werden. Im Grunde genommen ähnelt er einem herkömmlichen Stabmixer sehr, allerdings sind seine Komponenten viel leistungsfähiger. Hochleistungsmixer werden nicht nur im privaten Bereich, sondern auch in der Gastronomie eingesetzt. Die Geräte sind so gebaut, dass sie auch dem Dauereinsatz standhalten. 

hochleistungsmixer test
Mit dem richtigen Mixer kannst du faseriges Gemüse bearbeiten. Dadurch landen mehr Vitamine und Nährstoffe in deinem Körper.

Der Aufbau besteht aus einem Fuß, einschließlich einem Behälter in dem die Zutaten eingegeben werden. Der Behälter wird mit einem passenden Deckel geschlossen. So bleiben alle Zutaten während des Mixvorgangs im Behälter.

Weiterhin befindet sich im Deckel eine kleine Öffnung, falls man während des Mixens weitere Zutaten hinzufügen möchte. Im Behältnis selbst befindet sich am Boden auch ein Messer, welches bei vielen Modellen entnommen werden kann. Beim Messer handelt es sich um einen Stern mit drei oder sechs Klingen. 

Im unteren Gehäuse befindet sich der Antrieb, also der Motor des Mixers, sowie die gesamte Elektronik. Ebenfalls findet man am Fuß einige Knöpfe oder Drehschalter zur Bedienung des Mixers. Dort kannst du einstellen, mit welcher Kraft und Geschwindigkeit der Hochleistungsmixer arbeitet. Moderne Geräte sind sogar mit einem Touch-Screen versehen. 

Hochleistungsmixer sind sehr kraftvoll und können selbst harte Lebensmittel zerkleinern. Wer gerne Smoothies zum Frühstück genießen möchte, ist mit einem Hochleistungsmixer gut beraten. 

Worin liegen die Unterschiede zwischen einem gewöhnlichen Mixer und einem Hochleistungsmixer?

Grundsätzlich sind Hochleistungsmixer viel hochwertiger verarbeitet. Es kommen nur Komponenten zum Einsatz, die dauerhaft halten. 

Neben dem leistungsfähigen Hochleistungsmixer, gibt es auch noch Handmixer und Stabmixer. Die letzten beiden müssen während des Betriebes mit der Hand geführt werden. So kann man auch leckere Säfte herstellen oder zum Beispiel einen Teig kneten. 

Allerdings sind sie nicht für das Zerkleinern von harten Lebensmitteln geeignet. Spätestens bei Nüssen ist Schluss. Auch faserige Lebensmitteln wie Sellerie, Koriander oder Petersilie bereiten Probleme.

HochleistungsmixerNormaler Mixer
Hochleistungsmixer werden grundsätzlich als Standmixer gebaut. Sie überzeugen mit ihrer hochwertigen Verarbeitung. Dank der starken Leistung des Motors, sowie der hohen Umdrehungszahl können sie alle Lebensmittel zerkleinern.Normale Mixer werden oftmals als Hand-, Stand-, oder Stabmixer angeboten. Die Geräte sind günstiger, bieten aber auch weniger Leistung. Für den Einsatz im privaten Bereich sind sie oft ausreichend. Sie können Zutaten zerkleinern oder Teig kneten. Bei harten, zähen oder faserigen Lebensmitteln stoßen sie an ihre Grenzen.

Hochleistungsmixer enthalten jede Menge hochwertige Technik. Oftmals sind sie mit leistungsfähigen Motor ausgestattet, die mehr als 1000 Watt erzeugen können. Ein gewöhnliche Stabmixer erreicht nur zwischen 200 und 800 Watt.

In Verbindung mit den rotierenden Messern wird jegliche Art von Lebensmittel gleichmäßig zerkleinert. Ein guter Hochleistungsmixer kann sogar Nussmus oder Mandelmus zaubern. Gewöhnliche Standmixer haben da schon lange ihre Grenzen erreicht. 

Zwar können gewöhnliche Mixer auch irgendwie Obst und Gemüse zerkleinern allerdings nicht mit dem gleichen Ergebnis. Was die Feinheit oder Konsistenz anbelangt, liegen Hochleistungsmixer meilenweit vorne. Bei vielen Speisen lässt sich sogar ein Unterschied im Geschmack feststellen.

Das gleiche gilt für die Saftausbeute bei faserigem Gemüse oder Blattgrün. Wer grüne Smoothie zubereiten möchte, kommt um einen Hochleistungsmixer nicht herum. Die Smoothie-Mixer arbeiten mit bis zu 30.000 Umdrehungen pro Minute und machen alles klein. 

Worin liegen Vorzüge und Nachteile eines Hochleistungsmixers?

Wenn wir die Vorzüge und Nachteile eines Hochleistungsmixers darstellen möchten, machen wir dies im Vergleich mit gewöhnlichen Mixern. Unterschiede bestehen wie gesagt in der Verarbeitung, Belastbarkeit und der Leistung. Dank dieser Vorzüge deckt ein Hochleistungsmixer einen viel breiteren Einsatzbereit ab. 

Normale Stabmixer schaffen es auch Obstsmoothies herzustellen oder vorgekochtes Gemüse zu zerkleinern. Bei grünen Zutaten wie Sellerie oder Blattgrün ist aber Schluss. Sie schaffen es einfach nicht die Zellulosewände zu zerkleinern. Dies ist aber wichtig, da sie viele Vitamine enthält, die nur so vom Körper aufgenommen werden können.

Hochleistungsmixer zerkleinern sowohl zähe, als auch harte Zutaten. So werden die einzeln Fasern der Gemüse und Früchte zerstört. Im Endeffekt wirst du auch geschmackliche Unterschiede feststellen können. Dank der hohen Umdrehungszahl wird eine feine Konsistenz erreicht. 

Außerdem kannst du mit einem Hochleistungsmixer nicht nur grüne Smoothies, sondern auch Suppen oder Brotaufstriche zubereiten. Selbst leckere Desserts sind kein Problem. Wer Spaß am Kochen hat, wird den Hochleistungsmixer nicht mehr hergeben wollen. 

Außerdem werben die Hersteller damit, dass Hochleistungsmixer locker leicht 500 Smoothie am Tag herstellen können. So können die Geräte rund um die Uhr in Restaurants, Kneipen oder Smoothie Bars eingesetzt werden. 

Vorteile

  • Kann alle Arten an Lebensmittel zerkleinern
  • Durch hohen Umdrehungen setzen sich wichtige Nährstoffe frei
  • Feinere Konsistenz, dadurch besserer Geschmack
  • Einfache und bequeme Handhabung
  • Programmautomatik
  • Geschwindigkeit stufenlos einstellbar
  • Hochwertige Verarbeitung
  • Dauerhaft haltbar
  • Einsatz auch in Restaurants und Kneipen möglich

Nachteile

  • Hoher Anschaffungspreis
  • Sehr laut während des Betriebes

Allerdings weisen Standmixer auch Nachteile auf. Durch die hohen Umdrehungen wird je nach Modell mehr oder weniger Luft beim Mixen eingezogen. Dies kann zur Oxidation bestimmter Lebensmittel führen und sich negativ auf den Geschmack auswirken. Bei sehr hochwertigen Geräten ist dieser Effekt weniger ausgeprägt. Zudem wollen wir darauf hinweisen, dass fast alle Mixer sehr laut während des Betriebes sind. 

Wo setzt man Hochleistungsmixer am häufigsten ein?

Hochleistungsmixer werden sowohl im privaten Bereich, als auch in der Gastronomie eingesetzt. Wenn du Spaß am Kochen hast und Wert auf eine gesunde Ernährung legst, ist ein Hochleistungsmixer fast ein Muss. Dank der besseren Zerkleinerung werden wichtige Vitamine und Nährstoffe freigesetzt, die unserer Gesundheit zugute kommen. Allgemein sind Hochleistungsmixer sehr robust und lange haltbar. 

Welche Ausstattung sollte ein Hochleistungsmixer aufweisen?

In der Regel werden Hochleistungsmixer bereits mit den wichtigsten Merkmalen ausgeliefert. So gibt es zum Beispiel Stößel mit denen man die Lebensmittel während des Betriebs Richtung Messer leiten kann. Normalerweise sind diese genau richtig, was die Länge anbelangt, damit sie nicht das Messer berühren. 

Weiterhin sollte ein Hochleistungsmixer mit rutschfesten Füßen ausgestattet sein. Durch die hohe Umdrehungszahl könnte er sonst leicht “davonlaufen”. Glücklicherweise denken die Hersteller mit und statten alle Hochleistungsmixer mit Gummifüßen aus. Weiterhin sonst häufig alternative Behälter (Twister Jars) oder Rezepte enthalten. 

Große Unterschiede gibt es was die Leistung anbelangt. Ein guter Hochleistungsmixer schafft mindestens 25.000 Umdrehungen pro Minute und erreicht 1000 Watt. Mit dieser Kraft können alle Arten an Lebensmitteln zerkleinert werden. 

AusstattungBeschreibung
StößelMit Hilfe des Stößels kann man die Zutaten Richtung Klingen schieben. Darf nicht zu lang sein.
GummifüßeDurch hohe Drehzahlen könne der Mixer ohne Gummifüßen “davonlaufen”. Aus diesem Grund sollte ein Mixer immer mit rutschfesten Füßen bestückt sein.
RezeptideenViele Hersteller legen ein kleines Rezeptbuch bei. So kannst du dich inspirieren lassen oder Smoothie-Rezepte ausprobieren.
Alternative BehälterWeitere Behälter wie ein Twister Jar eignet sich für dickflüssige Rezepte.

Ebenso gibt es Differenzen was die Regulierung des Motors anbelangt. Gute Modelle lassen sich in verschiedenen Stufen oder sogar stufenlos regulieren. So kann man den Mixer langsam anfahren und die Geschwindigkeit dann langsam steigern. Dabei bleiben alle Zutaten im Behälter, so wie es sein sollte. 

Durch die integrierte Pulse-Funktion laufen die Klingen abwechselnd schnell und langsam. Dabei fallen große Stücke in kurzen Pausen nach unten und können fein gehäckselt werden. Des Weiteren kann ein Hochleistungsmixer mit einer Smoothie- oder Crushed-Ice-Funktion ausgestattet sein. 

Welche Unterschiede gibt es bezüglich des Behälters?

Der Behälter spielt nicht nur funktionell eine Rolle, sondern hat auch Einfluss auf das Aussehen des Hochleistungsmixer. Wenn du auf eine gute Optik Wert legst, solltest du bei diesem Punkt besonders aufpassen. Allerdings können wir dir schon vorab verraten, dass meist nur die teuren Modelle ansprechend gestaltet sind. Dennoch gibt es auch einige günstige Hochleistungsmixer mit hübschem Design. 

Auch beim Thema Fassungsvermögen gibt es erhebliche Unterschiede. Während die kleinsten Behälter nur 600 Milliliter fassen, kommen große Ausführungen auf 2,3 Liter. Als Single reicht dir vermutlich ein kleiner Behälter locker aus. Wer grüne Smoothies für die ganze Familien zaubern möchte, sollte auf einen großen Behälter setzen. 

Material des Fassungsbehälters

Beim Kauf solltest du aber auch das Material bedenken. Hochleistungsmixer werden nämlich mit Glasbehältern oder Behälter aus Kunststoff ausgeliefert. Glas gilt als hygienischer und kann in der Spülmaschine gereinigt werden. Zudem enthält es keine Schadstoffe wie Bisphenol A.

Allerdings ist Kunststoff hier im Vorteil, insofern es keine schädlichen Stoffe enthält. Denn Kunstoffbehälter können den Kräften eines Hochleistungsmixers besser standhalten. Leider sind sie optisch nicht so ansprechend und benötigen mehr Aufwand bei der Reinigung. 

Weiterhin hat die Form des Behälters einen Einfluss auf die Effizienz eines Hochleistungsmixers. Beim Mixen sollte ein Strudel entstehen, damit die Zutaten immer wieder am Messer vorbeigeführt werden. Am besten sind Hochleistungsmixer, die einen viereckigen Behälter mit Einkerbungen enthalten.

Im Idealfall enthalten die Behälter einen Ausguss, über welchen sich der Mixer tropffrei ausgießen lässt. Mit Hilfe eines zusätzlichen Schabers, können Reste aus dem Behälter gekratzt werden. 

Welche Alternativen stehen neben einem Hochleistungsmixer zur Verfügung?

Ein Hochleistungsmixer ist ein wahres Multitalent. Neben Smoothies, kann er auch Säfte, Eis, Brotaufstriche, Mus und vieles mehr zaubern. Wer nichts gegen den hohen Anschaffungspreis hat, kann zum Hochleistungsmixer greifen. Je nach persönlichen Ansprüchen, kann das Küchengerät aber überdimensioniert sein. Für den gelegentlichen Obst- oder Gemüsesaft reichen auch günstigere Alternativen aus, dir wir jetzt vorstellen. 

Küchenmaschine

Küchenmaschinen oder Küchenroboter sind ebenfalls Multifunktionswerkzeuge. Die Geräte sind mit einem Knethaken ausgestattet. So kannst du sie zum Anrühren von Teig für Kuchen, Brot, Pizza, Gebäck und vieles mehr einsetzen.

Des Weiteren ist ein Schneebesen an Bord, mit dem man Sahne schlagen oder Joghurts, sowie Pudding zubereiten kann. Küchenmaschine enthalten viele Programme und Funktionen. Allerdings sind die Messer bei weitem nicht so scharf. Preislich liegen sie zwischen 150 und 300 Euro. 

Stabmixer und Pürierstab

Stabmixer und Pürierstäbe gelten ebenfalls als günstige Alternative. Allerdings ist ihre Leistung begrenzt. Für Obst- und Gemüsesmoothies reichen sie dennoch meist aus. Auch das Pürieren von Kartoffeln ist kein Problem. Preislich liegen sie etwa bei 80 bis 120 Euro. 

Saftpresse

Bei den Saftpressen unterscheidet man zwischen verschiedenen Formen:

Manuelle Saftpresse: Die manuelle Saftpresse reicht für das gelegentliche Pressen einer Zitrone vollkommen aus. Ebenfalls kann man mit ihr Orangen für den gelegentlichen Orangensaft auspressen. Von Vorteil ist hier der günstige Anschaffungspreis. Allerdings muss man hier selbst Hand anlegen und Kraft aufbringen. 

Zentrifugensaftpresse: Die Zentrifugensaftpresse funktioniert auf elektrische Weise. Mit ihr kann man bequem Obst oder Gemüse auspressen. Durch die hohen Umdrehungszahlen entsteht allerdings viel Oxidation, was sich geschmacklich auswirken kann. Allerdings reichen die Geräte für das ein oder andere Glas Frucht- oder Gemüsesaft vollkommen aus. Preislich liegen die elektrischen Saftpresse bei unter 100 Euro. 

Slow Juicer: Ein Slow Juicer dient ebenfalls zum Auspressen von Lebensmitteln. Im Gegensatz zur Zentrifugensaftpresse arbeiten sie mit einer langsam drehenden Pressschnecke.

Durch die schonende Arbeitsweise entsteht beim Auspressen weniger Oxidation. Dadurch bleibt der volle Geschmack des Frucht- oder Gemüsesafts enthalten. Zudem arbeiten Slow Juicer deutlich leiser. Leider sind sie teurer in der Anschaffung. Du musst etwa mit 200 Euro aufwärts rechnen. 

Was kostet ein Hochleistungsmixer?

Die günstigsten Hochleistungsmixer kostet etwa zwischen 100 und 150 Euro. Bessere Modelle von renommierten Herstellern wie Blendtec oder Vitamix können auch mehr als 500 Euro kosten. Im Vergleich: Herkömmliche Standmixer gibt es schon für 50 Euro. 

Wo kann man einen Hochleistungsmixer kaufen?

Hochleistungsmixer werden häufig in Elektrostores wie Saturn oder Media Markt angeboten. Ebenfalls werden sie in Läden verkauft, die sich auf eine gesunde oder vegane Lebensweise spezialisiert haben. Des Weiteren findest du ein großes Angebot im Internet. 

Laut unseren Recherchen findest du Hochleistungsmixer bei folgenden Shops:

  • Amazon
  • Ebay
  • Ideal
  • Otto
  • Real

Am Anfang unserer Seite haben wir ebenso die für uns besten Hochleistungsmixer aufgeführt. Durch Anwahl eines bestimmten Artikel wirst du auf eine Shopseite weitergeleitet. Auf Wunsch kannst du das Produkt dort direkt bestellen. 

Welcher Hochleistungsmixer ist am besten für Dich?

In unserem Ratgeber unterscheiden wir zwischen zwei verschiedenen Arten von Hochleistungsmixern:

  • Hochleistungsmixer ohne Stößel
  • Hochleistungsmixer mit Stößel

Beim Kauf eines Hochleistungsmixers solltest du besonders auf die Leistung und auf die Umdrehungszahl achten. Diese beiden Faktoren entscheiden über die Einsatzmöglichkeiten. Weiterhin sind Programme wie die Smoothie- und Pulse-Funktion sehr hilfreich. 

Nachstehend möchten wir die Vorteile und Nachteile der beiden genannten Hochleistungsmixern erläutern. Unsere Intention ist es, dir zu helfen das passende Küchengerät zu finden.

Wie funktioniert ein Hochleistungsmixer mit Stößel und worin liegen dessen Vorzüge und Nachteile?

Hochleistungsmixer mit Stößel verfügen im Deckel über eine Öffnung. Dort ist ein herausnehmbarer Deckel eingesetzt. Mit Hilfe des Stößels kann man die eingeführten Zutaten während des Betriebes Richtung Messer schieben. Vor allem bei groben und festen Zutaten ist dies ein ernst zunehmender Vorteil. Problemlos häckseln diese Hochleistungsmixer Blattgrün und andere faserige Gemüsearten. 

Vorteile

  • Gleiches Mixresultat
  • Für viele Bereiche geeignet
  • Viele Modell zur Auswahl

Nachteile

  • Nicht für das Häckseln von Eis geeignet

Die scharfen Messer zerhäckseln die faserigen Bestandteile in kleine Stücke. Als Ergebnis erhält man einen gleichmäßig gemischten und sehr cremigen Smoothie. 

Wie funktioniert ein Hochleistungsmixer ohne Stößel und worin liegen dessen Vorzüge und Nachteile?

Bei diesem Hochleistungsmixer unterscheidet sich der Messertyp. Anstelle von scharfen Klingen, sind die Geräte mit Schlagmessern ausgestattet. Durch Hacken und Schlagen werden die Zutaten hier zerkleinert. Allerdings wird hier eine größere Leistung für das gleiche Mixergebnis benötigt. 

Vorteile

  • Auch zum Crushen von Eis und zähen Lebensmitteln geeignet
  • Anstelle von scharfen Klingen, gibt es hier Schlagmesser

Nachteile

  • Weniger cremig als andere Variante

Hochleistungsmixer ohne Stößel eignen sich besonders zum Häckseln von Eis oder sehr zähen Lebensmitteln. Auch mit diesen Geräten erreicht man ein recht einheitliches und cremiges Ergebnis.

Wie vergleicht man Hochleistungsmixer?

Sicherlich wirst du bei der Suche nach einem passenden Hochleistungsmixer erschlagen. Das Angebot ist einfach zu groß. Aus diesem Grund haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, die wichtigsten Kriterien herauszusuchen. Mit Hilfe dieser Faktoren kannst du verschiedene Hochleistungsmixer miteinander vergleichen und bewerten. 

Zusammengefasst handelt es sich bei diesen Kriterien um:

  • Leistung
  • Umdrehungszahl pro Minute
  • Klingen
  • Eigenschaften des Behälters
  • Kapazität
  • Leistungsstufen
  • Funktionen
    • Crushed-Ice-Funktion
    • Smoothie-Funktion
    • Pulse-Funktion
  • Weitere Merkmale
    • Rutschfeste Standfüße
    • Lautstärke
    • Zubehör

Nachstehend gehen wir auf die weiteren Details ein. Wir sind uns sicher, dass dies bei deiner Kaufentscheidung helfen wird. 

Leistung

Die Leistung spielt beim Kauf eines Hochleistungsmixers eine große Rolle. Nur wenn der Mixer genüg Power an Bord hat, gelingt es mit ihm alle Lebensmittel zu verarbeiten. Besonders wer harte Lebensmittel wie Nüsse oder zähes Gemüse häckseln möchte, benötigt ein Gerät mit ordentlich Leistung. 

Je höher die Leistung, desto breiter ist das Einsatzgebiet eines Hochleistungsmixers.

Vergleicht man einen Hochleistungsmixer mit einem Standmixer, bemerkt man sofort den Leistungsunterschied. Gewöhnliche Geräte haben im Durchschnitt nur 400 Watt an Leistung. Für das Zerkleinern von weichen Zutaten ist dies völlig ausreichend. Allerdings hat ein Standmixer bei faserigem Gemüse oder harten Lebensmitteln keine Chance. 

Mindestens 800 Watt sollte das Gerät aufweisen, um Kerne oder Nüsse zerkleinern zu können. Mit dieser Leistung sind selbst Eis oder gefrorene Früchte kein Problem mehr. Allerdings kommt auch hier der Mixer leicht an seine Grenzen. Besonders bei zähen Lebensmitteln oder faserigem Gemüse ist Schluss. 

Aus diesem Grund raten wir dir zu einem Gerät mit mindestens 1000 Watt. Diese Leistung ist ein guter Wert, wenn du alle Arten von Lebensmitteln zerkleinern möchtest. Ein Smoothie-Mixer mit dieser Wattleistung kann grüne Smoothies mit faserigem Gemüse oder Kräutern zaubern. Durch das gleichmäßige Ergebnis, werden wichtige Vitamine und Nährstoffe freigesetzt. 

Hinweis: Je höher Leistung des Mixers, desto feiner werden die Zutaten zerkleinert. Allerdings hängt die Leistung auch von der Umdrehungszahl ab. 

Vergiss jedoch nicht, dass mit steigender Leistung auch der Stromverbrauch ansteigt. 

Umdrehungszahl pro Minute

Je mehr Leistung das Küchengerät an Bord hat, desto höher ist in der Regel die Umdrehungszahl pro Minute. Hierbei verstehen wir, wie oft sich das Messer pro Minute dreht. Allgemein solltest du wissen, dass sich die Umdrehungszahl immer auf das leere Gerät bezieht. Insofern man Zutaten eingibt, sinkt die Umdrehungszahl. Bei besonders zähen Lebensmitteln muss der Hochleistungsmixer kämpfen. 

Gewöhnliche Standmixer schaffen oftmals nur 2.000 bis 2.500 Umdrehungen pro Minute. Solche Geräte können lediglich weiche Lebensmittel verarbeiten. Fügt man härtere Zutaten hinzu, kann es schnell zu Schäden kommen. 

Für die Verarbeitung von gefrorenen Zutaten und zum Herstellen grüner Smoothies, sollte der Mixer mindestens 20.000 Umdrehungen schaffen. Einige Geräte schaffen sogar 30.000 oder 40.000 Umdrehungen pro Minute. Dann spricht man von echten Hochleistungsmixern. Diese machen vor keinem Lebensmittel halt. Zudem erhält man ein einheitliches und cremiges Resultat. Weiterhin sind diese Geräte für den Dauerbetrieb geeignet. 

Durch die optimale Zerkleinerung von Lebensmitteln werden wichtige Nährstoffe und Mineralien freigesetzt. Unser Körper dankt der gesunden Versorgung. 

Klingen

Ebenso ausschlaggebend für das Endresultat sind die verbauten Klingen. Man unterscheidet ihr zwischen der Klingenanzahl und dem Material. 

Wir empfehlen Messersterne aus mindestens vier Klingen. Das Material Edelstahl gilt als rostfrei, langlebig und solide. So kann das eingefüllte Gut hervorragend zerkleinert werden.  

Andere Materialien können schnell abstumpfen und womöglich sogar rosten. Üblicherweise sind die Klingen im Mixer als Messerstern verbaut. Durch die Streuung in verschiedene Richtungen, kann das Mixgut gleichmäßig zerkleinert werden.

Der Werkstoff gilt als rostfrei und kann dauerhaft seine Schärfe behalten. Günstige Ausführungen bestehen häufig aus normalem Metall, was deutlich anfälliger erscheint. Außerdem möchten wir darauf hinweisen, dass nicht nur die Anzahl der Klingen relevant ist.

Ein Gerät mit wenig Power und niedriger Umdrehungszahl kann die Leistung nicht durch mehr Klingen ausgleichen. Alle renommierten Hersteller verbauen Messer mit mindestens sechs Klingen. So kann man annehmen, dass eine niedrigere Anzahl an Messer, gleichzeitig weniger Schnittleistung bedeutet. 

Eigenschaften des Behälters

Beim Kauf eines Hochleistungsmixers solltest du ebenfalls auf die Behälterform achten. Viele Hersteller achten bei der Fertigung auf eine optimale Wirkung. Durch spezielle Einkerbungen und einer viereckigen Form wird das Mixgut verlangsamt. 

Der Vorteil davon: Eine bessere und einheitlichere Zerkleinerung des Mixguts. 

Ebenfalls ist das Material des Mixbehälters relevant. Man unterscheidet hier zwischen Glas und Plastikbehältern. Grundsätzlich sind Glasbehälter einfacher zu reinigen und von daher hygienischer. Außerdem können sie im Geschirrspüler gesäuert werden. 

Bei vielen Hochleistungsmixern wird allerdings ein Plastikbehälter mitgeliefert. Achte beim Kauf darauf, dass der Behälter frei von schädlichen Stoffen ist. 

Kapazität

Die Kapazität des Behälters ist relevant, falls du größere Mengen mixen möchtest. Wie schon zuvor erwähnt, bewegen sich die Größen zwischen 0,6 und 2,3 Litern. Wer grüne Smoothies für die ganze Familie zubereiten möchte, soll eine entsprechende Kapazität wählen. Allerdings muss der Hochleistungsmixer dafür genügend Leistung an Bord haben. 

Leistungsstufen

Hochleistungsmixer sind mit verschiedenen Leistungsstufen bestückt. Zu Beginn fängt man in der Regel mit einer niedrigen Stufe an und steigert sich dann. So können alle Lebensmittel optimal zerkleinert werden, ohne dass der Inhalt überschwappt. Besonders zum Zerkleinern von Eis oder Nüsse wird eine hohe Leistungsstufe benötigt. 

Günstige Ausführungen verfügen dagegen lediglich über eine An- und Ausschalttaste. Das Wählen einzelner Leistungsstufen ist bei diesen Geräten nicht möglich. Der einzige Vorteil ist hier vermutlich der Preis. 

Dank einzelner Leistungsstufen kann man den Hochleistungsmixer an die jeweiligen Lebensmittel anpassen. 

Funktionen

Neben den bereits genannten Merkmalen, weisen Hochleistungsmixer noch weitere Funktionen auf. Im Folgenden möchten wir auf einige der Funktionen eingehen

Crushed-Ice-Funktion

Mit der programmierten Crushed-Ice-Funktion können ganze Eiswürfel zu Crushed Ice verarbeitet werden. Wer gerne Cocktails trinkt, wird sich über diese Funktion freuen. Auch für den gewerblichen Einsatz ist diese Ausstattung von Vorteil. 

Smoothie-Funktion

Die Smoothie-Funktion hilft bei der Herstellung von Smoothies. Nach der Anwahl und Eingeben der Zutaten ist der Smoothie nach wenigen Augenblicken fertig. 

Pulse-Funktion

Die Pulse-Funktion haben wir bereits erwähnt. Nach dem Aktivieren läuft das Messer abwechselnd langsam und schnell. So können Lebensmittel einheitlicher und feiner gemischt werden. Es ist schön wenn diese Funktion vorhanden ist, allerdings ist es kein Nachteil wenn sie nicht integriert ist. Mit ein bisschen Geschick kann man die Geschwindigkeiten nämlich selbst kontrollieren. 

Weitere Merkmale

Folgende Faktoren haben einen geringeren Einfluss auf deine Kaufentscheidung. Dennoch möchten wir sie erwähnen. 

Gummifüße

Am Boden eines jeden Mixers sollten rutschfeste Gummifüße angebracht sein. Nur so bleibt das Gerät auch bei hohen Umdrehungszahlen fest an der Stelle stehen. Geräte ohne rutschfesten Füße bewegen sich schnell bei glatten Oberflächen. Aus diesem Grund sollte definitiv Gummifüße verbaut sein. 

Lautstärke

Hörsensible Menschen sollten auf diesen Punkt wert legen. Wie man sich vorstellen kann, wird bei 30.000 Umdrehungen pro Minute eine gewisse Lautstärke erzeugt. Grundsätzlich sind alle Mixer recht laut. Um Ärger mit den Nachbarn zu vermeiden, setzt du das Gerät nur zu humanen Uhrzeiten ein.

Zubehör

Von Vorteil ist es, wenn das Gerät mit verschiedenen Zubehörteilen ausgeliefert wird. Dazu zählen verschieden große Behälter für unterschiedliche Einsatzzwecke. Auch ein Schaber ist vorteilhaft, um Reste einfach auskratzen zu können. Im Allgemeinen sollte das Gesamtkonzept des Hochleistungsmixer passen. 

Weiteres über Hochleistungsmixer

Was muss man vor dem Einsatz eines Mixers beachten?

In der Regel gelten Hochleistungsmixer als sehr sicher. Achte beim Einsatz darauf, dass der Deckel richtig aufsitzt und verschlossen ist. So kann nichts rausspritzen. Ebenfalls sollte natürlich der Behälter richtig sitzen und eingerastet sein. 

Ist ein Hochleistungsmixer leicht zu reinigen?

Grundsätzlich ist das Reinigen eines Hochleistungsmixers eine Leichtigkeit. Den Behälter reinigt man am besten direkt nach der Benutzung. Je länger die Reste im Mixer bleiben, desto schwieriger ist die Reinigung selbst. Dazu füllt man den Behälter mit warmen Wasser etwas Spülmittel und lässt den Mixer einige Augenblicke laufen. Einige Mixer haben sogar ein spezielle Reinigungsprogramm integriert. 

Den Vorgang wiederholt man ein paar Mal. Besonderes Augenmerk solltest du auf das Messer legen. Da die scharfen Klingen nur schwer zu erreichen sind, ist dies ein Nährboden für Bakterien und Keime. Sei bei der Reinigung sehr vorsichtig, da das Messer sehr scharf ist. Übrigens können Glasbehälter in der Spülmaschine gereinigt werden. Bei Kunststoffbehältern darf nur manuell geputzt werden.  

Für welche besonderen Zwecke kann ein Hochleistungsmixer genutzt werden?

Neben den üblichen Einsatzmöglichkeiten, kann ein Hochleistungsmixer auch allerlei Besonderes zaubern. So gelingt zum Beispiel leckeres Eis oder Sorbet. Ebenfalls kann ein Mixer für die Zubereitung von Fitnessdrinks, Milchshakes, Cocktails, Salsa-Saucen und sogar Babynahrung eingesetzt werden. Weitere Möglichkeiten, sowie auch Rezeptideen findest du im Internet.

Wer hat den Hochleistungsmixer erfunden?

Die ursprüngliche Form eines Hochleistungsmixers wurde 1922 in Amerika von Stephen Poplawski erfunden. Er hat das Gerät damals eingesetzt, um Sodamixgetränke herzustellen. Durch ständige Verbesserungen sind Mixer entstanden, die wir heute kennen. 

Grundrezepte für deinen Hochleistungsmixer zum Ausprobieren

Hast du bereits den passenden Hochleistungsmixer ausgesucht? Dann solltest du nach den ersten Rezepten Ausschau halten. Wir helfen dir dabei und haben dir drei einfache Rezepte aufgeführt. Viel Spaß mit deinem neuen Hochleistungsmixer!

Smoothie RezepteZutatenZubereitung
Brombeer-Limette Smoothie1 Banane
250 Gramm Brombeeren
1 Limette
Wasser
Zunächst die Zutaten waschen. Dann die Brombeeren mit der Limette und etwas Wasser in den Mixer geben. Anschließend die Banane hinzugeben und mit Wasser fein abstimmen.
Smoothie Rezept zum Abnehmen1 Apfel
1 Pfirsich
handvoll Babyspinat
75ml Wasser
Apfel, Babyspinat und Pfirsich waschen. Stein aus Pfirsich entfernen. Alle Zutaten eingeben und mixen.
Spinat-Avocado Smoothie2 handvoll Spinat
ein paar Blätter Rucola
10 Blätter Basilikum
halbe Avocado
1 Mango
1 Apfel
1 Scheibe Zitrone
350 ml Wasser
Alle Zutaten waschen, etwas kleiner schneiden und in den Mixer geben. Mixen bis der Smoothie die richtige Konsistenz hat.

Weiterführende Informationen und Ergänzungen

Bildquelle:

  • https://pixabay.com/de/photos/smoothies-fr%C3%BCchte-bunt-farbenfroh-2253423/
  • https://pixabay.com/de/photos/gr%C3%BCn-smoothie-gr%C3%BCnen-spinat-422995/
5/5 - (1 vote)