Kaufberatung: Unser Wissen zusammengefasst
Unsere Kaufempfehlung für Thermoschüssel
GSW 824019 Thermoschüssel-Set
- PRAKTISCHES SET – Das Servierschüssel-Set aus Edelstahl besteht aus drei...
- VIELSEITIG EINSETZBAR – Ob für Buffets, Partys oder den täglichen Gebrauch....
Beim GSW 824019 handelt es sich um ein sechsteiliges Thermoschüssel-Set aus Edelstahl. Des Weiteren verfügen die einzelnen Behälter über einen absolut dicht verschließbaren Deckel aus Kunststoff. Dadurch sind sie ideal für den Transport. Zudem verfügen die einzelnen Thermobehälter über eine Doppelwand zum langen Warmhalten und Kühlen vieler Speisen. Die Durchmesser der einzelnen Schüsseln betragen 18, 22 und 26 Zentimeter.
Weis Thermoschüssel mit Deckel 3 Liter
- Die Thermoschlüssel ist von der Marke Weis und aus dem Material Edelstahl. Sie...
- Die Thermoschüssel hält das Essen wie gewünscht warm oder kalt und das bis zu...
Die Thermoschüssel von Weis hält Lebensmittel bis zu fünf Stunden warm oder kalt. Dank des Materials Edelstahl ist sie auch optisch ein Hingucker. Der Behälter weist einen Innendurchmessern von 22,5 Zentimetern bei einem Volumen von drei Litern auf. Mit im Lieferumfang ist auch ein passender Deckel.
Wellgro Thermoschüssel Set
Das Thermoschüssel Set von Wellgro besteht aus drei verschiedenen Behältern. Mit dabei ist eine kleine Schüssel mit 500 ml, eine mittlere mit 1000 ml, sowie eine große Thermoschüssel mit 1500 ml Volumen. Beim Material setzt der Hersteller auf eine Kombination aus Kunststoff und Edelstahl. Bis auf den Deckel ist das Thermoschüssel Set sogar mikrowellengeeignet und spülmaschinenfest.
Thermobehälter 5 l von GMMH
- Thermobehälter, Essensbehälter mit Thermoeffekt. Praktischer Behälter zum...
- Dann bewahren Sie Ihr zubereitetes Essen in diesen Behältern auf und alle...
Bei diesem Artikel handelt es sich um einen Thermobehälter des Herstellers BMMH mit fünf Litern Inhalt. Die Innenseite wurde aus isolierendem Edelstahl gefertigt. Die Außenseite besteht aus dämmenden Kunststoff. Somit bieten der Thermobehälter einen praktischen Thermoeffekt zum Warm- oder Kalthalten von Speisen. Für den bequemen Transport befindet sich am Thermobehälter ein praktischer Griff. Leider ist der Thermobehälter wegen mikrowellen-, noch spülmaschinenfest.
Warmhalte-Schüssel 496915 von TRI
- Keep Warm Dish
- TRI 496915 Warmhalte-Schüssel, Thermoschüssel mit Deckel, Thermotopf,...
Die Warmhalteschüssel von TRI bietet ein großzügiges Fassungsvolumen von 3,6 Litern. Des Weiteren wird der Artikel auch in einer ein Liter, sowie zwei Liter Ausführung angeboten. Ebenfalls im Lieferumfang ist ein dicht schließender Deckel. Dank dem Edelstahleinsatz und der Ummantelung aus Kunststoff kann die Temperatur von Speisen über mehrere Stunden hinweisen konstant gehalten werden.
Bei unserer Suche in den Verbraucherportalen von Stiftung Warentest (www.test.de) oder bei Konsument.at (vergleichbar in Österreich) konnten wir leider keinen Thermoschüssel Test finden. Wir haben daher hier die Informationen zusammengetragen, die wir im Internet zu den einzelnen Anbietern und deren Thermoschüsseln finden konnten und zeigen diese im Vergleich. Auch haben wir uns andere Seiten, die selbst Tests publizieren angesehen und lassen deren Ergebnisse in unsere Texte mit einfließen. Stiftung WarentestThermoschüsseln bei Stiftung Warentest
Was ist eine Thermoschüssel und was macht man damit?
Thermoschüsseln, werden auch Isolierschüsseln oder Warmhalteschüsseln genannt. Sie dienen zum Warmhalten oder Kühlhalten von Speisen und Getränken. Dank der guten Isoliereigenschaften gelingt dies über mehrere Stunden hinweg. Wegen ihrer ausgesprochen guten Funktionalität werden sie sowohl in Privathaushalten, als auch in der Gastronomie verwendet.
Thermoschüsseln können auch für den Transport von Speisen in den nächstgelegenen Park dienen. Ebenso dienen sie zur Mitnahme von Lebensmitteln für ein Picknick. Natürlich kannst du eine Thermoschüssel am Morgen mit Essen füllen und diese auf die Arbeit mitnehmen. So kannst du dich in der Mittagspause über eine frische Speise freuen.
Auch beim Grillen im Sommer sind Thermoschüsseln gute Helfer. So kannst du über längere Zeit Salate oder Beilagen kühl und knackig halten. Liegen Lebensmittel zu lange in der Sonne werden sie latschig und schmecken nicht mehr.
In der Regel werden sie aus Kunststoff, bessere Modelle aus Edelstahl gefertigt. Letztere weisen nicht nur eine höhere Lebensdauer auf, sondern können auch Wärme über Stunden hinweg speichern. Unterschieden wird außerdem zwischen Thermoschalen und thermischen Behältern. Während Thermoschalen zum Servieren am Tisch dienen, nutzt man thermische Boxen um Speisen auf konstanter Temperatur zu halten. Grundsätzlich können viele unterschiedliche Lebensmittel in Thermo-Schalen-Sets gelagert werden.

Wie funktionieren Thermoschüsseln?
Thermoschüsseln nutzen das Prinzip von Thermoskannen. Das Gehäuse besteht aus einer Doppelwand, die aus einem Vakuum besteht. Die Schüsseln besteht aus einer doppelten Wandung mit einem Vakuum zwischen den Wänden. Das Vakuum isoliert dabei den Inhalt und hält Speisen und Getränke entweder warm oder kalt. Der Deckel besteht ebenso aus zwei Wänden und wird mit der Schüssel fest verschraubt. Bei günstigen Thermoschüsseln ist an dieser Stelle genau der Knackpunkt, was die Isolierung anbelangt. Ausführungen mit Glaseinsatz halten die Temperatur dagegen über längere Zeit hinweg konstant.
Welche Lebensmittel sind für Thermoschüsseln geeignet?
Thermoschüsseln können zum Warmhalten von heißen Lebensmitteln eingesetzt werden. Darunter fallen Gemüse, Fleisch oder auch Nudeln. Natürlich können auch Reisgerichten oder Suppen transportiert werden. Dabei ist wichtig, dass der Deckel richtig schließt. Des Weiteren können auch kalte Speisen, Desserts und Obst kühl gehalten werden. Wie lange die Temperatur konstant gehalten wird, hängt von der Qualität der Isolierung ab. Speisen bleiben bis zu drei Stunden warm. Die Kühlwirkung hält je nach Außentemperatur bis zu fünf oder sechs Stunden an.
Welche unterschiedlichen Typen von Thermoschüsseln gibt es?
Neben dem Material und der Größe, unterscheidet sich auch die Form von Thermoschüsseln. Während Thermoschüsseln oft im Haushalt benutzt werden, eignen sich Thermoboxen eher für Lieferdienste. Mit den aus Styropor gefertigten Boxen können große Mengen an Lebensmittel auf einmal transportiert werden. Dank der angebrachten Griffe sind Thermoboxen einfach in ihrer Handhabung. Zudem können sie einfach verschlossen werden und bieten eine gute Isolation.
Welche weiteren Eigenschaften weisen Thermobehälter auf?
Im Grunde genommen hängt die Auswahl der richtigen Thermoschüssel oder Thermoschale auch vom Einsatzzweck ab. Möchtest du Speisen mitnehmen, solltest du wegen des enthaltenen Deckels eher auf eine Thermoschüssel setzen. Um Lebensmittel beim Kochen warm zu halten, eignet sich eine Thermoschale. Grundsätzlich sind auf dem Markt viele unterschiedliche Ausführungen und Typen erhältlich. Einige sind sogar spülmaschinenfest.
Wo kann man die passende Thermoschüssel kaufen?
Mittlerweile gibt es viele Möglichkeiten eine passende Thermoschüssel zu erwerben. Zu speziellen Aktionswochen werden sie oftmals in Supermärkten wie Lidl oder Aldi angeboten. Auch bei Real oder Kaufland können Thermoschüsseln als Set gekauft werden. Allerdings sind die Angebote nicht unbedingt von bester Qualität.
Wer sich dagegen im Internet umsieht, kann auf eine bessere Auswahl zurückgreifen. Auf Plattformen wie Amazon oder Ebay gibt es ein großes Sortiment an Thermoschüsseln. Dank zahlreicher Kundenbewertungen erfährst du außerdem die Plus- und Minuspunkte eines bestimmten Artikels. Am Anfang unserer Seite stellen wir einige bestimmte Modelle vor. Nach Anklicken wirst du auf eine Shopseite weitergeleitet, wo du das passende Produkt bestellen kannst. Bei Amazon hast du zudem den Vorteil, einen Artikel bei Nichtgefallen zurücksenden zu können.
Was kostet eine Thermoschüssel in etwa beim Kauf?
Der Preis einer Isolierschüssel hängt in erster Linie von der Qualität und der Größe ab. Einfache Thermoschüsseln aus Kunststoff sind bereits für 10 Euro erhältlich. Allerdings sind diese nicht besonders langlebig. Bessere Thermoschüsseln aus Edelstahl kosten um die 20 Euro. Für einen Aufpreis von 10 Euro erhälst du sogar ein Thermoschüssel Set aus mehreren Größen.
Folgende Hersteller stellen Thermoschüsseln her:
- GOURMETmaxx
- KAAVE
- Isosteel
- Lacari
- Rosenstein und Söhne
- Thermos
- Tupperware
- Westfalia
Welche Thermoschüssel ist am besten für Dich?
Bei Thermoschüsseln kommt es vor allem auf das Material an, aus dem sie gefertigt sind. Die meisten Hersteller setzen dabei auf Kunststoff oder Edelstahl. Natürlich gibt es auch Kombinationen aus beiden Werkstoffen. Nachstehend möchten wir die Vorzüge und Nachteiler beider Materialien erläutern:
Welche Vorteile und Nachteile bieten Thermoschüsseln aus Edelstahl?
Grundsätzlich gilt Edelstahl als ein sehr robuster und langlebiger Werkstoff. Zudem verfügt es über eine hervorragende Isolierung. Ist der Innenbehälter aus Edelstahl, kann die Temperatur über längere Zeit konstant gehalten werden. Zudem gilt es als lebensmittelecht. Weichmacher wie in Kunststoffen oftmals enthalten, gibt es hier nicht. Wer eine Thermoschüssel aus Edelstahl regelmäßig pflegt, der wird lange Spaß daran haben.
Vorteile
- Robust und langlebig
- Lebensmittelecht und sehr hygienisch
- Beste Isolierung
- Nimmt keine Gerüche von Lebensmittel an
Nachteile
- Fingerabdrücke sind schnell sichtbar
- Sterile Optik
- Kostspielig in der Anschaffung
Welche Vorteile und Nachteile bieten Thermoschüsseln aus Kunststoff?
Viele Thermoschüsseln werden aus Kunststoff hergestellt. Die Hersteller setzen darauf, da es günstig herzustellen ist. Zudem ist es pflegeleicht, flexibel und in vielen Farben erhältlich.
Vorteile
- In vielen Farben erhältlich
- Pflegeleicht
- Preiswert in der Herstellung und Anschaffung
Nachteile
- Nicht besonders bruchfest
- Kunststoff kann Gerüche annehmen
- Plastik kann oftmals nicht wiederverwendet werden
Wie vergleicht man Thermoschüsseln?
Im Folgenden möchten wir dir einige Kaufkriterien aufzeigen, die dir bei der Auswahl der passenden Thermoschüssel helfen sollen. Mit Hilfe der nachstehenden Eigenschaften kannst du verschiedene Produkte miteinander bewerten und vergleichen:
- Reinigung
- Einzeln oder als Set
- Größe
- Deckel
- Isolierzeit
Reinigung
Die Reinigung einer Thermoschüssel ist insofern wichtig, da sie möglichst einfach und schnell zu erledigen sein sollte. Besonders zügig gelingt die Reinigung bei einer Thermoschüssel aus Edelstahl. Zudem nimmt das Material keine fremden Gerüche auf. Im Grunde genommen reicht es das Behältnis mit warmen Wasser und Spülmittel zu reinigen.
Dazu nimmst du einen weichen Küchenlappen oder einen Schwamm. Von Bürsten oder Stahlwolle solltest du Abstand nehmen, da sie die Verkleidung verkratzen können. Anschließend kannst du die Thermoschüssel mit einem Küchentuch trocknen. Einige Modelle können sogar in der Spülmaschine gereinigt werden.
Einzeln oder als Set
Neben einzelnen Thermoschüsseln, werden sie auch als Set verkauft. Hier solltest du auf deine eigenen Ansprüche hören. Allerdings besteht noch ein weiterer Grund. Thermoschüsseln als Set sind in der Regel günstiger, als der einzelne Kauf mehrerer Einheiten. Zudem ist ein Set optisch aufeinander abgestimmt. Außerdem lassen sich die einzelnen Schüsseln ineinander stapeln und so Platz sparen.
Größe
Thermoschüsseln gibt es in den unterschiedlichsten Größen. Von klein, mittel bis groß findet hier jeder die richtige Größe. So finden nicht nur Singles, sondern auch Großfamilien die richtige Ausführung. Das passende Fassungsvolumen hängt ebenfalls von deinem Einsatzzweck ab. Für größere Speisen wird natürlich ein größeres Gefäß benötigt.
Besonders für Suppen und Eintöpfe eignet sich ein größeres Behältnis. Allerdings solltest du das Volumen immer an die Portionsgröße anpassen. Packst du eine Speise in eine zu große Schüssel, entsteht sofort ein Wärmeverlust.
Die Kapazität wird in der Einheit Liter angegeben. Viele Hersteller fertigen Isolierschüsseln mit folgenden Volumen: 1, 2, 3, 4, 5, 7, 10 Liter. Thermoschüsseln mit mehr als fünf Litern sind eher für die Gastronomie oder den Einsatz auf Events geeignet.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Deckel
Definitiv sollte die jeweilige Thermoschüssel mit einem Deckel ausgestattet sein. Dieser dichtet das Behältnis ab, um für eine konstante Temperatur zu sorgen. Man unterscheidet zwischen festen Deckeln und solchen die nur aufgelegt werden. Für den Transport sollte der Deckel auf jeden Fall fest sitzen.
Isolierzeit
Wie lange eine Thermoschüssel die Wärme oder Kälte halten kann, hängt von der jeweiligen Isolierung ab. Damit du dein morgens eingefülltes Essen zur Mittagszeit noch warm essen kannst, muss die Isolierleistung gut sein. Je besser diese, desto länger kann die Wärme gehalten werden. Meist beträgt diese Zeit zwischen drei und sechs Stunden. Es gibt aber auch bessere Thermobehälter die Lebensmittel noch länger warm oder kalt halten können.
Weiteres über Thermoschüsseln
Wie kann man die Isolierzeit einer Thermoschüssel verlängern?
Damit dein Essen schön lange warm bleibt, kannst du zunächst heißes Wasser in die Thermobox einfüllen. Dadurch wärmt sich das Behältnis auf und die eingefüllten Speisen bleiben länger warm. Grundsätzlich bleiben Gerichte mit einem höheren Anteil an Flüssigkeit länger warm, als trockene Speisen.
Um Getränke oder Nachspeisen länger kalt zu halten, gibst du den Thermobehälter für eine längere Zeit in den Kühlschrank. Erst dann befüllst du die Thermoschüssel.
Weiterführende Informationen und Ergänzungen
Bildquelle:
- https://pixabay.com/de/photos/salat-salatsch%C3%BCssel-pinienkerne-3382809/