Käsehobel: Test & Vergleich 10/2023 der besten Käsehobel

Mit einem Käsehobel kann man Käse einfach und komfortabel in Scheiben schneiden. Als Käseliebhaber ist dieses Utensil ein Muss in der Küche. Auch für die Zubereitung von Käseplatten ist ein Käsehobel von Vorteil.

Kaufberatung: Unser Wissen zusammengefasst

Mit einem Käsehobel können viele Käsesorten einfach und komfortabel zugeschnitten werden.
Man unterscheidet zwischen zwei Ausführungen an Käsehobeln. Die eine weist einen Schneidedraht, die andere eine feine Klinge auf. Jede der Varianten kann gewisse Käsesorten besser schneiden. 
Käsehobel sind recht günstig zu haben. Für die meisten Modelle muss man nicht mehr als 5 bis 20 Euro ausgeben. Lediglich Tete de Moine Käsehobel sind etwas kostspieliger. Sie enthalten allerdings auch eine Käseglocke, sowie eine Holzplatte.

Unsere Kaufempfehlung für Käsehobel

Käsehobel von WMF Profi Plus

Angebot
WMF Profi Plus Käsehobel 24 cm, Käseschneider,...
  • Inhalt: 1x Käse Hobel (Länge 24 cm) - Artikelnummer: 1871366030
  • Material: Cromargan Edelstahl 18/10, teilmattiert. Rostfrei,...

Der Käsehobel von WMF Profi Plus besteht aus Edelstahl und ist absolut rostfrei. Ein Waschen in der Spülmaschine stellt wegen dem stabilen Material kein Problem dar. Mit sanftem, gleichmäßigen Druck kannst du sowohl Hartkäse, als auch Schnittkäse schneiden.

Einschätzung der Redaktion

Der WMF Käsehobel weist insgesamt eine Länge von 24 Zentimetern auf. Alle Funktionsteile sind fest im Griff einzementiert. Des Weiteren enthält der Käsehobel eine praktische Öse zur Aufbewahrung. Wer möchte kann das Werkzeug auch zum Raspeln von Schokolade einsetzen. 
So sind die Kundenbewertungen

Auf Amazon hat der Käsehobel super Bewertungen erhalten. Über 88 Prozent der Käufer sind sehr zufrieden mit dem Produkt. Dabei haben die Kunden folgende Eigenschaften positiv bewertet:

  • Schneidet hauchdünne Scheiben
  • Sehr stabile Ausführung
  • Lässt sich einfach unter warmen Wasser reinigen
  • Scharfe Klinge

Nur 12 Prozent der Kunden hatten etwas am Produkt auszusetzen. Einige Kunden beschwerten sich, dass der Käsehobel nicht richtig scharf wäre. Bei einem anderen Käufer ist der Artikel nach kurzer Zeit gebrochen. 

FAQ

Leider konnten wir keine Fragen oder Antworten zu diesem Artikel finden.

Käseschneider mit Rolle und Schneidedraht von Westmark

Westmark Käseschneider mit Rolle und auswechselbarem...
  • Hand-Rollschneider zum Schneiden von jungem und mittelaltem Schnittkäse wie...
  • Gleichmäßig geschnittene Käsescheiben durch scharfen Schneiddraht aus...

Dieser Käseschneider von Westmark trennt Käse mit einem Schneidedraht. Je nachdem wie du das Werkzeug einsetzt, entsteht dünnere oder dickere Käsescheiben. Bei Kauf werden außerdem zwei Ersatzdrähte mitgeliefert. 

Einschätzung der Redaktion

Der Westmark Käseschneider eignet sich zum Schneiden von jungem und mittelaltem Schnittkäse. Hartkäsesorten sollten besser mit einem Klingenhobel bearbeitet werden. Der Hand-Rollenschneider aus Edelstahl weist Maße von 28 x 2,3 x 2,3 Zentimeter, bei einem Gewicht von 86 Gramm auf. Dank des ergonomisch geformten Griffes aus Kunststoff, liegt er jederzeit gut in der Hand. Am Ende des Griff befindet sich eine Aufhäng-Öse zum Aufhängen an der Wand. Für eine hohe Lebensdauer empfiehlt der Herstellung die Reinigung von Hand. 
So sind die Kundenbewertungen

Auf Amazon hat der Westmark Käseschneider 91 Prozent an positiven Bewertungen abgeräumt. Die Kunden haben folgende Punkte für zufriedenstellend empfunden:

  • Käse schneiden schnell und effektiv
  • Einfache Reinigung
  • Liegt gut in der Hand

Nur 9 Prozent der Rezensionen waren mit Kritik angehäuft. Dabei haben sich die Kunden über folgende Punkte beschwert: 

  • Draht reißt schnell
  • Defekte nach kurzer Zeit

FAQ

Leider konnten wir keine Fragen oder Antworten zu diesem Artikel finden.

Käsehobel Komplett-Set von der Käsetheke Chemnitz

Komplett Set Käsehobel halber Laib Tete de Moine Käse...
  • Komplett Set 1/2 Tete de Moine (Mönchskopfkäse)+Käsehobel+Haube mit Aufdruck.
  • Tete de Moine Spezialkäse für den Käsehobel 350g-420g-Käsehobel gefertigt...

Das Käsehobel Komplett-Set von der Käsetheke Chemnitz wird mit dem passenden Tête de Moine Hartkäse geliefert. Somit kannst du nach Erhalt direkt mit dem Raspeln loslegen und besten Käse genießen. 

Einschätzung der Redaktion

Dank bester Materialien ist das Käseschneide-Set sehr langlebig. Die verbaute Holzplatte besteht aus Buchenholz und ist sehr langlebig. Auf dem Holzteller sind außerdem vier Widerhaken gegen das Verrutschen des Käses angebracht. Die Schneideklinge selbst ist aus Edelstahl gefertigt. Im Lieferumfang ist ebenfalls eine Käsehaube aus Acryl mit dabei. 
So sind die Kundenbewertungen

Mit 98 Prozent war der Großteil der Kunden sehr zufrieden mit dem Käsehobel Komplett Set. Folgende Punkte wurden dabei beachtet:

  • Gute Verarbeitung
  • Beiliegender Käse sehr lecker
  • Faires Preis-/Leistungsverhältnis
  • Scharfe Klinge

Nur 2 Prozent der Rezensionen waren negativer Art. Bei einem Kunde wäre der Käse trotz Befestigung auf dem Holzbrett hin- und her gerutscht. Bei einem anderen war das Haltbarkeitsdatum bereits fast erreicht. 

FAQ

Käsehobel ProLine-Serie von Leifheit

Angebot
Leifheit Hartkäsehobel ProLine-Serie, Käsehobel aus...
  • Material - die Käseschneide besteht aus rostfreiem Edelstahl und hochwertigem...
  • Praktisch - der Parmesanhobel liegt dank seiner ovalen Griffform angenehem in...

Der Käsehobel der ProLine-Serie von Leifheit bietet sich zum Schneiden von Hart- und Schnittkäse an. Die Käseschneide besteht aus rostfreiem Edelstahl und einem Element aus Kunststoff. 

Einschätzung der Redaktion

Dank der ergonomischen Griffform liegt das Käsewerkzeug sehr gut in der Hand. Des Weiteren verfügt der Käsehobel von Leifheit über eine Aufhängeöse. 
So sind die Kundenbewertungen

Der Käsehobel von Leifheit ist auch auf Amazon sehr beliebt. Dort hat er 80 Prozent an positiven Bewertungen erhalten. Die Kunden haben auch unter anderen diese Punkte hervorgehoben:

  • Beste Verarbeitungsqualität
  • Hochwertiges Design
  • Kann auch harten Käse problemlos schneiden
  • Spülmaschinenfest
  • Einfache Reinigung

Nur 20 Prozent der Rezensionen waren negativer Art. Einige Kunden beschwerten sich über Folgendes:

  • Nicht für dünne Scheiben geeignet
  • Gebrochen nach 2 Jahren
  • Zu stumpf

FAQ

Käsehobel von Fiskars

Fiskars Käsehobel mit rostfreier Stahlklinge,...
  • Hand-Käsehobel zum Schneiden von hartem Käse wie Parmesan, Pecorino, Grana...
  • Perfekt und gleichmäßig geschnittene Käsescheiben am Stück dank scharfer...

Der Hand-Käsehobel von Fiskars eignet sich zum Schneiden von hartem Käse wie Parmesan, Pecorino, Grana Padano und Bergkäse. Die Scheibendicke ist durch Druck individuell variierbar. 

Einschätzung der Redaktion

Der Käsehobel bietet eine scharfe Klinge aus rostfreiem Stahl. Dank dieser können Käseschnitten gleichmäßig und mühelos geschnitten werden. Durch den ergonomischen Griff aus Kunststoff liegt der Käsehobel zudem gut in der Hand. Des Weiteren ist er spülmaschinenfest und kann auch einfach von Hand gereinigt werden. Die Abmessungen betragen 21,5 x 7,5 x 2,2 Zentimetern bei einem Gewicht von 55 Gramm. 
So sind die Kundenbewertungen

Der Artikel hat 90 Prozent an positiven Bewertungen auf Amazon abgeräumt. Die Kunden freut sich über diese Punkte:

  • Solide Verarbeitungsqualität
  • Einfache Reinigung
  • Liegt gut in der Hand

10 Prozent der abgegebenen Rezension waren dagegen negativer Art. Ein Kunde beschwerte sich, dass der Käsehobel zu stumpf wäre. Außerdem wäre er wegen des Kunststoffgriffes nicht besonders stabil. Bei einem anderen Käufer würde der Käse ständig an der Klinge kleben bleiben. 

FAQ

Leider konnten wir keine Fragen oder Antworten zu diesem Artikel finden.

Käsehobel bei Stiftung Warentest

Bei unserer Suche in den Verbraucherportalen von Stiftung Warentest (www.test.de) oder bei Konsument.at (vergleichbar in Österreich) konnten wir leider keinen Käsehobel Test finden. Wir haben daher hier die Informationen zusammengetragen, die wir im Internet zu den einzelnen Anbietern und deren Käsehobel finden konnten und zeigen diese im Vergleich. Auch haben wir uns andere Seiten, die selbst Tests publizieren angesehen und lassen deren Ergebnisse in unsere Texte mit einfließen.
Stiftung Warentest

Welcher Käse kann mit einem Käsehobel geschnitten werden?

Ein Käsehobel kann nicht nur Hartkäse, sondern auch halbfeste Käsesorten schneiden. Jegliche Art von Schnittkäse kann auch mit einem Käsehobel geschnitten werden. 

Unter harten Käsesorten, versteht man solche die besonders lange gereift sind. Neben verschiedenen italienischen Käsen, gibt es auch viele Hartkäsesorten in Spanien, sowie in Frankreich. Zu den bekanntesten Arten gehören Parmigiane Reggiano und Cheddar Käse. 

Die beliebtesten Schnittkäsesorten lauten Tilsiter, Edamer, Gouda, Appenzeller und Etorki. Zu den halbfesten Käsesorten gehören Butterkäse, Blaukäse und Steinbuscher.

käsehobel test
Mit einem Käsehobel kann man jegliche Sorte von Käse einfach schneiden.

Wie viel muss man für einen guten Käsehobel ausgeben?

Käsehobel sind nicht besonders teuer. Im Durchschnitt liegen die Anschaffungskosten zwischen 5 und 20 Euro. Unterschiede bestehen jedoch bezüglich der Schneideart und des Griffes. Während günstige Ausführungen an einen Kartoffelschäler erinnern, sind professionelle Käsehobel einem Holzhobel sehr ähnlich. Letztere schlagen mit 25 bis 70 Euro zu Buche. Allerdings werden sie meist im Set einschließlich Schneidebrett und Käseglocke geliefert.

Welche Anlaufstellen gibt es um einen Käsehobel zu kaufen?

Käsehobel werden besonders im Fachhandel für Küchenbedarf, sowie in weiteren Geschäften angeboten. Allerdings raten wir dir zum Kauf im Internet. Dort ist die Auswahl bei weitem größer. Außerdem kannst du dir reale Kundenbewertungen durchlesen, wodurch du einen Überblick über das jeweilige Produkt erhälst. Gute Anlaufstellen sind Plattformen und Shops wie Amazon, Ebay, Ladenzeile, Livingo, Real oder Otto.

Des Weiteren gibt es einige Händler und Hersteller, die sich auf Käse und Küchenausstattung fokussiert haben. Dort findest du als Käsefan weiteres Zubehör. Folgende Shops können wir dir empfehlen:

  • Erwin Müller
  • Goudakäseshop
  • Messerking
  • Villeroy-Boch

Wie schärft man einen Käsehobel?

Für das Schärfen der Klingen können zum Beispiel eine Nagelfeile oder Alufolie eingesetzt werden. Um die Nagelfeile nun zum Schärfen einzusetzen, steckt man sie in die Schneideöffnung des Käsehobels. Dort wird sie langsam hin und her bewegt. 

Hast du keine Nagelfeile zur Hand, kannst du auch auf Alufolie zurückgreifen. Dazu faltest du diese, sodass sie gut in die Schneideöffnung des Käsehobels passt. Anschließend bewegst du die Alufolie über die Klinge oder den Draht. Dabei entsteht ein leichter Abrieb, was den Käsehobel wieder scharf werden lässt. Vor dem nächsten Einsatz, solltest du den Hobel gut reinigen. 

Um dir das Ganze zu versinnbildlichen, möchten wir dir folgendes Video zeigen:

Gibt es Alternativen für einen Käsehobel und wenn ja welche?

Es gibt nicht nur eine, sondern sogar mehrere Alternativen zum Käsehobel. Im Anschluss möchten wir sie dir vorstellen:

AlternativeKäsetyp
Messer für weiche KäsesortenWeichkäse wie Camembert oder Käse aus Sauermilch, Harzer Käse, Romadur
Spaten für FrischkäseVerschiedene cremige Frischkäsesorten
KäsereibeHartkäse
Käseharfe/KäsebogenFür weichen Käse, Blauschimmelkäse oder Frischkäse in gerollter Form
Käsemesser und KäsebeilHarte Käsesorten und Schnittkäse

Wie du erkennen kannst, gibt es für jeden Käse das richtige Käsewerkzeug. Gourmets greifen vor allem oft auf Käsemesser und Käsereibe zurück. Wer sich mit Käse auskennt, weiß dass es sogar noch weitere Schneidegeräte für Käse gibt. Zum Abbrechen von Parmesankäse, gibt es einen speziellen Parmesanstecher. Mit einem Doppelgriffmesser werden große Käseblöcke zerteilt. 

Was ist ein Tête de Moine Käsehobel?

Den Tete de Moine Käsehobel kennt man auch unter dem Namen Girolle. Das Werkzeug ist speziell für den Zuschnitt von Tête de Moine-Käse ausgelegt. Es besteht aus einem Holzteller mit Aufsteckstift und einer Handkurbel. Um Tete de Moine Käse zu schaben, entfernt man zunächst die obere Wachsschicht. Anschließend wird der Käseblock auf den Stift gesetzt. Betätigt man nun die Kurbel kommt es zu einer Rotation. Dabei wird der Schneidevorgang gestartet. In diesem Moment wird der Käse fein abgeschabt. 

Welche Käsehobel ist am besten für Dich?

In diesem Abschnitt möchten wir kurz auf die unterschiedlichen Ausführungen von Käsehobeln eingehen. Insgesamt stellen wir zwei Varianten vor. Zu diesen gehören:

  • Klingenhobel für Käse
  • Schneidedrahthobel für Käse

Bei Käsehobeln mit Klinge unterscheidet man solche, die eine feste und eine verstellbare Klinge haben. Die Variante mit feststehender Klinge kann unterschiedlich dicke Käsescheiben schneiden. Mit der verstellbaren Klinge können unterschiedliche Stärken geschnitten werden. Das Schneiden von Käse mit ein Klingenhobel geht einfacher von der Hand. 

Käsehobel mit einem Schneidedraht haben entweder einen oder mehrere Drähte. Auch diese können dünnere und dickere Käsescheiben schneiden. 

Was ist das Besondere an einem Käsehobel mit Klinge und worin liegen dessen Vorzüge und Nachteile?

Mit einem Klingen-Käsehobel wird vor allem das Schneiden von härteren Käsesorten erleichtert. Weiche Sorten wie Gouda oder Butterkäse bleiben dagegen leicht an der Klinge hängen. Beim Einsatz liegt ein Käsehobel mit Klinge recht griffig in der Hand.

Dadurch wird die eingesetzte Kraft gut verteilt. Weiterhin werden die meisten Käsehobel aus Edelstahl gefertigt und können im Geschirrspüler gewaschen werden. Allerdings raten wir eher zur Handwäsche, denn dabei werden die Klingen geschont und bleiben scharf. Nichtsdestotrotz kommt man im Laufe der Zeit nicht um das Nachschärfen herum. 

Nachstehend erfährst du die Vorteile und Nachteile eines Käsehobels mit Klinge:

Vorteile

  • Schneidet Schnitt- und Hartkäse besonders gut
  • Stabile Bauweise
  • Liegt gut in der Hand
  • Druck wird beim Schneiden optimal verteilt

Nachteile

  • Hobel ohne verstellbare Klinge benötigen mehr Kraft
  • Klinge muss nach einiger Zeit nachgeschärft werden
  • Nicht für weiche Käsesorten geeignet
  • Durch zu hohen Druck kann der Käsehobel brechen

In einem oberen Abschnitt haben wir dir bereits erläutert, wie man einen Käsehobel zu Hause nachschärft. Ebenfalls erwähnen möchten wir, dass einige Käsehobel aus Kunststoff gefertigt sind. Auch diese lassen sich problemlos in der Spülmaschine mitwaschen. 

Beim Einsatz muss man genügend Druck ausüben. Achte aber darauf, die Klinge mit Gefühl durch den Käse zu fahren. Wer mit zu viel Kraft und Elan ran geht, kann den Käsehobel schnell kaputt machen. Denke außerdem daran, dass die Schnittlänge der Hobel begrenzt ist. Wie breit das zu schneidende Käsestück sein kann, siehst du beim Vergleich mit der Schneideöffnung. Größere Käseblöcke müssen oftmals erst in kleine Teile geschnitten werden. 

Was ist das Besondere an einem Käsehobel mit Schneidedraht und worin liegen dessen Vorzüge und Nachteile?

Käsehobel mit Schneidedraht wirken auf den ersten Blick sehr zerbrechlich. Durch das kompakte Design liegen sie meist recht gut in der Hand. Bei einem Defekt kannst du den Draht austauschen. Falls der Käsehobel nicht mehr richtig schneidet, kannst du ebenfalls den Draht austauschen. Damit der Draht butterweich durch den Käse geht, muss er richtig gespannt sein. 

Im Gegensatz zum Klingen-Käsehobel, benötigt man beim Käsehobel mit Schneidedraht weniger Kraft. Die Benutzung erinnert oft an einen Kartoffel- oder Gemüseschäler. Am besten schneidet der Draht durch weichere Käsesorten. 

Vorteile

  • Einfaches Schneiden von weichen Käsesorten
  • Draht kann bei einem Defekt ausgetauscht werden
  • Verstärkte Teile die einen Bruch verhindern sollen
  • Großzügige Schnittfläche

Nachteile

  • Nicht zum Schneiden von harten Käsesorten geeignet 

Harte und gereifte Käse kann man mit einem Schneidedraht Käsehobel nicht durchtrennen. Bei einem Käseportionierer oder Käseschneider hört man immer wieder vom Begriff “einzementiert”. Darunter versteht man die Verstärkung einzelner Teile, wodurch ein Bruch oder Defekt verhindern werden soll.

Wenn du das erste Mal einen Käsehobel in der Hand hast, solltest du es langsam angehen. Der Schneidedraht fährt in der Regel einfach durch den Käse. Dazu benötigst Du allerdings die richtige Schneidetechnik. Dank des Schneidedraht, bieten diese Art von Käsehobel eine längere Schnittfläche als solche mit Klinge

 
 
 
 
 
Ver esta publicación en Instagram
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Una publicación compartida de Der Holzwurm (@westerebbinghaust)

Wie vergleicht man verschiedene Käsehobel?

Beim Kauf eines Käsehobels solltest du auf einige wichtige Faktoren achten. Dadurch fällt es dir leichter verschiedene Käsehobel miteinander zu vergleichen und bewerten. Folgende Aspekte sind dabei besonders wichtig:

  • Zu schneidende Käsesorten
  • Einstellbare Schnittstärke
  • Material
  • Gewicht des Hobels
  • Leichtigkeit der Reinigung

Zu schneidende Käsesorten

Welche Käsesorte magst du besonders gerne? Das ist die Frage, die du dir vor dem Kauf eines Käsehobels stellen solltest. Denn davon hängt die Ausführung des Käsehobels ab. In einem vorherigen Abschnitt haben wir bereits darüber berichtet. Harte Käsesorten wie Bergkäse oder Cheddar sollten mit einem Klingen-Käsehobel geschnitten werden. Für weichere Käsesorten kann auch ein Käsehobel mit Schneidedraht verwendet werden. Letzter eignet sich sogar für mittelharten Schnittkäse. 

Einstellbare Schnittstärke

Einige der Käsehobel bieten die Möglichkeit einer Verstellung der Schnittstärke. Somit kannst du deinen Lieblingskäse in Wunschstärke schneiden. Mittels einer Schraube lässt sich die Klinge eines Käsehobels anpassen. 

Bei der Ausführung mit Schneidedraht, sind oftmals sogar zwei Drähte verbaut. Dadurch kannst du Käse in dünnere und dickere Streifen schneiden. 

Auch wenn dein Käsehobel weder eine verstellbare Klinge, noch einen zweiten Draht aufweist kannst die Stärke bestimmen. Dazu musst du einfach mehr oder weniger Druck auf das Utensil ausüben. Im Laufe der Zeit hast du den Dreh garantiert raus. 

Material

Viele Hersteller setzen bei der Fertigung von Käsehobeln auf Edelstahl. Dabei ist nicht nur die Klinge oder der Schneidedraht, sondern auch der Rest des Werkzeugs aus Edelstahl. Das Edelmetall ist nicht nur äußerst robust, sondern kann auch nicht rosten. Des Weiteren kann man einen Käsehobel aus Edelstahl in der Spülmaschine waschen. 

Nur wenige Ausführungen sind aus Kunststoff gefertigt. Allerdings haben sie einen großen Vorteil und zwar das geringe Gewicht. Dadurch erreicht man eine gewisse Flexibilität beim Schneiden, die sich auf die Schnittstärke auswirkt. 

Ebenfalls kann ein Hobel aus Kunststoff in den Geschirrspüler. Käsehobel aus Kunststoff bieten oftmals eine Antihaft-Beschichtung mit denen man auch weichere Käsesorten schneiden kann. 

Gewicht des Hobels

Grundsätzlich gelten Käsehobel als sehr handliche Küchenwerkzeuge. Dies ist mitunter auf das geringe Gewicht zurückzuführen. Die meisten Ausführungen aus Edelstahl mit fester Klinge wiegen weniger als 100 Gramm. Modelle mit einstellbarer Klinge kommen auf 100 bis 200 Gramm. Der Gewichtsunterschied besteht aufgrund der speziellen Konstruktion. Etwa gleich schwer sind Käsehobel aus Kunststoff. 

Mit 50 bis 150 Gramm sind Modelle mit Schneidedraht etwas leichter. Wie du siehst schwankt das Gewicht zwischen den einzelnen Ausführung nur wenig. Deutlich mehr Gewicht bringt ein schwerer Käsehobel aus Holz auf die Waage. Durch die massive Ausführung wiegen sie etwa ein bis zwei Kilogramm. 

Leichtigkeit der Reinigung

Allgemein ist die Reinigung eines Käsehobels eine Leichtigkeit. Viele der Modelle können problemlos in der Geschirrspülmaschine gesäubert werden. Sei dir allerdings bewusst, dass die Klinge beim Spülvorgang leidet und mit der Zeit stumpf wird. 

Tipp: Durch die Reinigung von Hand, musst du die Klinge weniger oft nachschärfen.

Ein schwerer Käsehobel aus Holz darf dagegen nur manuell gereinigt werden. Um die Klinge zu säubern, nimmst du ein feuchtes Küchentuch und etwas mildes Spülmittel zur Hand. Anschließend solltest du die Klinge abtrocknen. Wenn dir etwas am Holzkäsehobel liegt, kannst du ihn ab und an mit Holzpflegemittel bearbeiten. 

käse schneiden
Natürlich gibt es auch noch weitere Möglichkeiten, um Käse zu schneiden.

Weiters über Käsehobel

Die Welt der Käse – Welche Sorten gibt es?

Besonders in der westlichen Welt ist die Auswahl an Käsesorten enorm. Aus diesem Grund haben wir die bekanntesten Sorten aufgeführt:

TypEigenschaftenKäsesorten
Harter KäseReifezeit von zwei Monaten bis hin zu vielen Jahren, Kräftig-intensive Aromen, Würze Emmentaler, Gruyere, Cheddar, Bergkäse, Parmesan, viele Pecorino- Sorten
SchnittkäseReifezeit über wenige Wochen bis hin zu mehreren Monaten, mildes Aroma, oftmals Löcher im Käse, lässt sich gut schneidenHavarti, Gouda, Edamer, Tilsiter, Fol Epi
Halbfester SchnittkäseMilder bis herzhafter Geschmack, Reifedauer von 3 Wochen bis zu 9 MonatenButterkäse, Edelpilzkäse, Esrom, Tete de Moine, Tomme de Savoie
WeichkäseSanfte bis herzhaft würzige Aromen, Reifezeit zwischen 2 und 8 WochenBrie, Mozzarella, Limburger, Feta, Crottin de Chavignol
FrischkäseLeicht krümelig bis hin zu cremig-geschmeidig, Wassergehalt von mindestens 73%, keine Reifung nötigQuark, Rahmfrischkäse, Ricotta, Hüttenkäse, Mascarpone, Cottage Cheese
SauermilchkäseStrenger Geruch, pikanter und würziger Geschmack, sehr fettarm, Reifezeit einige Tage bis WochenHarzer Käse, Graukäse, Bauernhandkäse

Wie richtet man Käse am besten auf einer Käseplatte ein?

Käse beeindruckt nicht nur durch seine einzigartigen Aromen, sondern passt auch fast zu jedem Anlass. Denke allerdings daran: Auch beim Verzehr von Käse isst das Auge mit. Aus diesem Grund möchten wir auf einige Grundregeln beim Vorbereiten einer Käseplatte eingehen:

Soll die Käseplatte nur eine Beilage darstellen, dann kalkuliere etwa 60 bis 80 Gramm Käse pro Person. Als Hauptgericht können es schon um die 200 Gramm Käse sein. Damit der Käse seinen vollen Geschmack entfalten kann, nimmst du ihn bereits eine halbe Stunde vorher aus dem Kühlschrank. Als Ausnahme gilt hier Frischkäse, der besser gekühlt serviert wird. Zum Anrichten eignet sich ein Holzbrett oder ein schöner Glasteller. Außerdem sollte der Käse nach der Würze im Uhrzeigersinn sortiert werden. So beginnt man mit mild und hört bei den kräftigen Käsesorten auf. Versuche den Käse in möglichst gleich große Stücke in einer Dreiecksform zu schneiden. Außerdem sollte der Rindenanteil der einzelnen Stücke etwa gleich sein.

Im folgenden Video erfährst du wie man eine Käseplatte am besten zubereitet und dekoriert:

Servierst du zu deiner Käseplatte einen Wein, sollte sich dieser nach dem würzigsten Käse richtigen. In der Regel serviert man zwischen fünf und neun Käsesorten. So findet garantiert jeder etwas passendes. Beim Verzehr fängt man mit dem mildesten Käse an und endet bei der kräftigsten Käsesorte. 

Welcher Käse passt zu welchem Wein?

Mit Hilfe der folgenden 6 Grundregeln, ist es recht einfach den passenden Käse zum Wein zu finden:

  • Je cremiger der Käse, desto mehr Säure darf der Wein haben
  • Sehr salzige Käsesorten können mit süßen Weinen kombiniert werden
  • Je härter der Käse, desto mehr Gerbstoffe darf der Wein aufweisen
  • Säuerliche Käse passen gut zu halbtrockenen oder edelsüßem Wein
  • Der Wein sollte sich immer nach dem kräftigsten Käse richten
  • Wegen den klimatischen und geografischen Bedingungen passen Käse und Weine aus derselben Region besonders gut zusammen

Wer hat den Käsehobel erfunden?

Auch wenn Norwegen kein Käseland ist, so wurde der Käsehobel im Jahre 1925 von einem norwegischen Tischler erfunden. Der Erfinder namens Bjørklund ärgerte sich, dass seine Käsescheiben nie gleich groß waren. Da er beruflich oft mit Holzhobeln zu tun hat, kam ihm schnell die Idee eines Käsehobels. Bereits nach kurzer Zeit hat er sich die Erfindung patentieren lassen. 

Weiterführende Informationen und Ergänzungen

Bildquelle:

  • https://pixabay.com/de/photos/k%c3%a4se-die-schafe-schneiden-k%c3%a4serei-3345067/
  • https://pixabay.com/de/photos/k%c3%a4semesser-k%c3%a4se-k%c3%a4se-schneiden-shop-922385/
5/5 - (1 vote)